267 Schachfreunde, darunter immerhin 15 Großmeister, elf Internationale Meister und fünf Fide-Meister zog es zum 19. Schnellschach-Open nach Echternach (Luxemburg). Unser Bundesliga-Routinier GM Vlastimil Jansa nutzte einmal mehr die Gelegenheit, in seiner „zweiten Heimat“ die Figuren zu ziehen. Der Nationaltrainer des Zwergstaates verpasste mit 6,5 Zählern aus neun Partien nur knapp den Sprung aufs Treppchen und landete „nur“ auf dem 20. Platz. Das Feld war sehr eng beieinander. Sieger wurde GM Daniel Fridman mit 7,5 Punkten vor weiteren sechs Punktgleichen (!).
Turnierseite
Spielplan 1. Bundesliga
Auf ihrer Tagung in Kassel hat die Schachbundesliga den Spielplan der 1. Bundesliga 2012/2013 beschlossen. Wir sind Ausrichter zweier Wochenende: 20./21. Oktober 2012 (gegen Solingen und Wattenscheid) und 23./24. Februar 2013 (gegen Hamburg und Norderstedt). Schon einmal im Kalender vormerken. Wir freuen uns über viele Zuschauer! Den ganzen Terminplan findet ihr SpielplanBundesliga2012-2013.pdf
Ein Blind Date am Schachbrett
Einen spannenden Projekt-Tag erlebte unsere Schachjugend. Unsere FSJ-lerin Anika Lober hatte dazu eingeladen und zahlreiche Gäste waren gekommen. Unser Kreisliga-Spieler Karl Muth (ein blinder Schachspieler) und der Forchheimer Rudolf Wagner (ein sehbehinderter Schachspieler), zeigten den Kindern und Jugendlichen, dass Schachspielen auch ohne sehen zu können funktioniert. Welche Hilfsmittel dazu gebraucht werden, wie Blindenschrift aufgebaut ist… Die Familien Braun und Lober sorgten für Kaffee und speziellen Schachkuchen gesorgt. Dafür herzlichen Dank!.
Expedition Bundesliga
Unser designierter 2. Vorsitzender Rainer Stephan hat den Nordbayerischen Nachrichten Forchheim einige Auskünfte zur „Expedition Bundesliga“ gegeben. Herzlichen Dank an den neuen Sportchef Kevin Gudd für seine Initiative. Hier der Text zum Nachlesen:
NN-Artikel
Im Schatten des Weißen Turmes – jetzt mit Bericht
Weiße Türme spielen ja im Schach eine gewisse Rolle. Da trifft es sich gut, dass es in Bad Homburg auch einen Weißen Turm gibt. In dessen Schatten richtet der SK Bad Homburg bereits zum 15. Mal das Rhein-Main-Open aus. Im A-Open sind derzeit Adrian Wichmann und sein Vater Jörg am Start. Adrian darf sich zudem in einem Simultan-Wettkampf mit dem Weltklasse-Spieler GM Viktor Bologan (ELO 2725) messen. Wir wünschen ihnen viel Erfolg und bleiben am Ball.
Turnierseite
Zu Adrians Blog „Im Schatten des Weißen Turmes – jetzt mit Bericht“ weiterlesen
Die Halle-Meisterschaften
FM Berthold Bartsch besuchte als amtierender Deutscher Amateur-Meister am Wochenende die Deutsche Schach-Amateur-Meisterschaft (DSAM) in Halle an der Saale. Angesichts der starken Konkurrenz konnte unser Ehrenvorsitzender im auch Ramada-Cup genannten Turnier mit 2,5 Zählern und Rang 17 durchaus zufrieden sein. Schließlich kann man nicht immer davon ausgehen, seinen Titel verteidigen zu können. Auch wenn man in der Setzliste auf Platz 4 geführt wird. Es siegte der frühere Bundesliga-Spieler Hartmut Zieher (2274) vom Hamburger SK, der als einziger Spieler mit 4,5 Punkten ins Ziel kam und in der Schlussrunde den bis dahin Führenden besiegte.
Turnierseite „Die Halle-Meisterschaften“ weiterlesen
Das Feld von hinten aufgerollt
Jedes Jahr werden es mehr Forchheimer, die beim Seebach-Open einige schöne Tage verbringen. Für unseren U18-Spieler Eduard Miller wurde es zudem eine sehr erfolgreiche Zeit. Mit 6,0 Punkten aus sieben Runden gewann er das Turnier. Punkt- und buchholzgleich vor Alexander Hilverda (SC Erlangen), der weniger Siege einheimsen konnte. Lokalmatador FM Dieter Seyb (5,5; 4. Platz) wurde bester Landkreis-Spieler. Sein Sohn FM Alexander Seyb (4,0: 34.) gab in der vorletzten Runde eine Remisstellung schachblind auf und trat zur Schlussrunde erst gar nicht mehr an. Die weiteren Forchheimer: Udo Güldner (4,0; 51.), Robert Wagner, Robert Schütz (beide 3,5: 63.) , Kristin Braun (2,5; 94.), Daniel Bodky (2,5; 104.) und U8-Spieler Philipp Michel (1,5; 120.), der demnächst seine erste DWZ-Zahl bekommen wird. Herzlicher Dank für den Transport geht an die Familien Michel, Bodky und Braun.
Turnierseite „Das Feld von hinten aufgerollt“ weiterlesen
Dzemal Kraja zum 75. Geburtstag
Vor Kurzem wurde unser sehr aktives Mitglied Dzemal Kraja 75 Jahre alt. In der 4. und 5. Mannschaft war der schachbegeisterte und kämpferische Senior bisher erfolgreich. Nach einer fast 40-jährigen Pause hat der Rentner vor sieben Jahren wieder mit dem Schach begonnen. Zuerst beim TB 1888 Erlangen und dann beim SV Bubenreuth. Der in Skadar im Norden Albaniens geborene Kraja lernte das Spiel von einem Arbeitskollegen in einer Weidener Glasfabrik. Später arbeitete er 22 Jahre lang in Erlangen-Eltersdorf beim Pestalozzi-Kinderbuchverlag in der Personalabteilung. Jetzt nutzt er jede Gelegenheit, um zu kiebitzen und die Figuren zu ziehen. Herzlichen Glückwunsch!
Endlich reicht es – jetzt mit Kurzbericht
Nach vielen Jahren, in denen es zu ständigen Plätzen hinter dem Bayerischen Meister kam, hat IM Thomas Reich (30,5 Punkte aus 36 Runden) vom FC Bayern München sich endlich den Titel als Bayerischer Blitzschach-Meister geholt. In Augsburg gelang unserem Zweitliga-Kapitän FM Manfred Heidrich (27,0) als Fünfter ein gutes Turnier und auch gleich die direkte Qualifikation für das kommende Jahr. Gegen die vier vor ihm liegenden Spieler konnte er seine Partien sämtlich unentschieden halten. Nur drei Niederlagen überhaupt sorgten für das glänzende Ergebnis. FM Dr. Andreas Kräußling (16,5) hingegen konnte mit seinem 19. Rang nicht zufrieden sein. Von ihm ein Kurzbericht:
Endstand „Endlich reicht es – jetzt mit Kurzbericht“ weiterlesen
Dr. Reinmar Killmann zum 50. Geburtstag
Da hat doch heimlich, still und leise einer seinen 50. Geburtstag gefeiert, und ich hätte das sogar fast übersehen. Dabei ist Dr. Reinmar Killmann erst seit 2008 durch seinen Sohn Martin Mitglied bei uns, hat sich als Aktivposten jedoch in vielerlei Hinsicht unentbehrlich gemacht. Ende der 70-er Jahre war der gebürtige Grazer schon einmal schachlich aktiv. Beim heute nicht mehr existenten SC Hennecke gewann er 1979 die Jugend-Meisterschaft des Schachkreises Bonn. Dann forderte der Beruf als Diplom-Ingenieur für Elektrotechnik bei Siemens Medizintechnik seinen Tribut und eine über 20-jährige Spielpause. Den einen oder anderen Vereinstitel (B-Pokal) konnte er sich bereits sichern. Seit 2011 ist er als Spielleiter für den Mannschaftspokal zuständig. Wir wünschen ihm weiterhin alles gute und viel Freude am Schachspiel!