Das Stolpern der Anderen

Rudolf Osthof

Nach der 2:6 Heimniederlage gegen den SC NT Nürnberg 4 steckt unsere 3. Mannschaft nun endgültig im Abstiegsschlamassel des Bezirksliga 2. Nur vier Remisen bei vier Verlusten sprechen eine klare Sprache. Vor der Schlussrunde gegen das Schlusslicht SG Büchenbach/Roth 3 (bereits abgestiegen) liegen Teamchef Josef Heinkelmann und seine Kollegen auf Rang 8, der bei drei Absteigern unbedingt verlassen werden muss. Außerdem bedarf es einiger Schützenhilfe, um das rettende bzw. das Relegationsufer erreichen zu können. Denn aus eigener Kraft ist der Rückstand, wenn die direkten Konkurrenten SK Neumarkt oder SG Bubenreuth/Möhrendorf punkten, nicht mehr aufzuholen. Nur gut, dass die beiden Vereine noch mit den Meisterschaftsfavoriten die Klingen kreuzen müssen… „Das Stolpern der Anderen“ weiterlesen

Neu bei uns: Celina Lindner

Celina Lindner

Einige Monate trainiert sie bereits fleißig in unserer Schachjugend. Nun ist Celina Lindner auch Mitglied bei uns geworden. Gerade noch rechtzeitig, um ihr erstes Jugend-Open in Schweinfurt spielen zu können. Die achtjährige Schülerin übt auch beim Schulschach in Reuth und gehört einer lokalen „Schach-Dynastie“ an. Ihre Oma Birgit Zapf und ihre Mutter Sandra Lindner kennen wir ja schon im Forchheimer Trikot. Nun also die dritte Generation. Herzlich willkommen bei uns!

Auf den letzten Drücker

FM Berthold Bartsch

Sechs Qualifikationsturniere gibt es, um das Finale der Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft (DSAM) im Juni in Wiesbaden zu erreichen. Nachdem der erste Anlauf im Oktober 2013 in Bad Soden für unseren Bundesliga-Spieler FM Berthold Bartsch nicht gelungen ist, hat er nun beim letzten Ramada-Cup in Kassel noch einmal alles gegeben. Mit 4,0 Punkten aus fünf Runden wurde er ungeschlagen nur knapp vom punktgleichen Turniersieger überrundet (gegen den er remisiert hatte). Als Zweiter darf unser Ehrenvorsitzender sich über die Startberechtigung für das DSAM-Finale freuen. Drücken wir ihm dort die Daumen, dass er vielleicht seinen Coup von 2011 noch einmal wiederholen kann.
Turnierseite
Bericht beim Schach-Ticker
DSB-Bericht „Auf den letzten Drücker“ weiterlesen

Eugens Eppinger Episode

Von unserem Mitglied Eugen Walter erreicht mich folgender Hinweis: „Da Léon im Rahmen der zentralen Abschlussveranstaltung der Schachbundesliga 2013/14 in Eppingen eine Erinnerungsplakette für seine Partie gegen Naiditsch in der vorhergehenden Saison erhalten wird, fahre ich als Zuschauer am Sonntag, den 06.04.2014 mit ihm dorthin. Ich kann drei Schachbegeisterte mitnehmen und werde gegen 07:30 Uhr von Forchheim aus abfahren. Da aber Eppingen nicht gerade „um die Ecke“ liegt, würde ich gern eine Spritkostenbeteiligung von 7,50 Euro pro Person nehmen (wobei der Eintritt für Erwachsene in die Eppinger Stadthalle 5,00 Euro betragen wird, für Jugendliche – nach Alter gestaffelt – um die 3,00 Euro).“ Interessenten melden sich bitte direkt bei Eugen Walter: walter.eugen (ät) hotmail.de

Zwei Pokale in Unterfranken

Unser Nachwuchs

Mit guten Ergebnissen ist unser Schachnachwuchs vom Jugend-Open in Schweinfurt zurückgekehrt. Unser Foto zeigt Jonas Heimann (U12/4,0 Punkte/10. Platz), Matthias Braun (U14/2,0/27.), Leonhard Herter (U14/4,5/8.) und Johannes Mann (U16/4,5/Sieger). Vorne unsere U8-Spieler Veith Schubert (2,0/7.) und Celina Lindner (0,5/Drittbestes Mädchen). Für Celina, die ihr erstes Schachturnier überhaupt gespielt hat, ist so ein Pokal natürlich eine Riesenmotivation. Aber auch die anderen verlebten einen schönen Schachtag in Unterfranken und waren, nicht nur U16-Turniersieger Johannes Mann, mit ihrem Abschneiden zufrieden. Nur Veith wollte unbedingt aufs Treppchen, setzte aber zu oft seine Gegner patt. Herzlichen Dank für die Hilfe beim Transport an Carsten Heimann.
Turnierseite

Wenn wir schreiten Seit an Seit

Schatz-Heidrich

Einträchtig nebeneinander landeten unsere beiden Teilnehmer bei der Bayerischen Schnellschach-Meisterschaft in Kelheim. FM Manfred Heidrich und FM Dieter Seyb erreichten mit 6,0 Punkten aus elf Runden Rang 11 und 12, womit beide nicht nur die Qualifikation für die Deutsche, sondern auch für die nächste Bayerische verpassten. Bayerischer Meister wurde einmal mehr IM Thomas Reich (FC Bayern München) mit 9,5 Zählern und glatten zwei Punkten Vorsprung. Damit gelang es ihm zum dritten Mal in Folge, den Titel zu holen. Zuletzt hatte GM Michael Prusikin 2011 den Pokal für Forchheim gewinnen können. Herzlichen Dank für das Turnierfoto vom Duell des Neu-Schweinfurters CM Christian Schatz gegen FM Manfred Heidrich an Norbert Lukas (SK Schweinfurt).
Endstand
Bericht beim SK Schweinfurt
Turnierseite

Extraliga extra stark

GM Vlastimil Jansa

Auch unser Nachbarland, die Tschechische Republik, bietet eine stark besetzte Bundesliga, die sich dort allerdings „Extraliga“ nennt. Schon seit Jahrzehnten gehört unser Bundesliga-Spieler GM Vlastimil Jansa zum „Inventar“, und er weiß noch immer sich zu behaupten, auch gegen Großmeister mit ELO +2600. Für seinen Verein Vystaviste Lysa nad Labem (Lissa an der Elbe) absolvierte er alle elf Runden und holte sehr gute 6,5 Punkte. Lohn war der 4. Platz in der Tabelle. Noch besser machte es GM Milos Jirovsky beim SK Rapid Pardubice. Mit 7,0 Zählern aus elf Partien sorgte er mit dafür, dass seine Mannschaft Vize-Meister hinter dem alles dominierenden Novoborsky SK wurde. Wer Partien unseres Duos nachspielen möchte, sei auf die Chessbase-Artikel verwiesen.
Turnierseite
Chessbase-Bericht 1
Chessbase-Bericht 2 „Extraliga extra stark“ weiterlesen

Die Salzburger Festspiele

FM Alexander Seyb

Einige unserer Spitzenspieler bekommen vom Schach immer noch nicht genug. Andere sind auf der Jagd nach einer IM- oder GM-Norm. Die Bundesliga in Österreich bietet dafür eine Gelegenheit, werden die Wettkämpfe doch kompakt durchgeführt und kollidieren damit kaum mit deutschen Ligen. Beim SK Royal Salzburg ist seit einigen Jahren unser früherer Großmeister Michael Prusikin aktiv. Er hat seine Forchheimer Kollegen FM Alexander Seyb und FM Léon Mons mitgezogen. Für beide war die abgelaufene Saison sehr erfolgreich. Während Léon 5,0 Punkte aus elf Partien und damit eine weitere IM-Norm erspielt hat (die er inzwischen nicht mehr braucht), setzte Ali mit 6,0 Zählern aus sieben Runden ein dickes Ausrufezeichen. Die ELO-Performance von über 2600 katapultiert ihn hart an die ELO-Grenze von 2400. Jetzt fehlen nur noch die Normen zum Internationalen Meister. In der Tabelle ist Salzburg als Siebter im sicheren Mittelfeld gelandet und hat den neuen Meister SK Hohenems bei der 2,5:3,5 Niederlage in der Schlussrunde fast vom Thron gestoßen.
Bundesliga-Blog
Bildergalerie
Bildergalerie 2
Alle Partien zum Nachspielen
Chessbase-Bericht „Die Salzburger Festspiele“ weiterlesen

An Eisen-Burger die Zähne ausgebissen

Jonas Heimann

Eine unglückliche 1:3 Heimniederlage erlitt unsere 3. Jugend-Mannschaft gegen den SC Erlangen 5. Dabei hatte es unser Quartett ausschließlich mit weiblichen Gegnern zu tun – eine Seltenheit im Schachsport. Nur Philipp Michel ließ sich nicht betören und siegte als Einziger, während Christian Schubert, Jonas Heimann und Matthias Braun nach zum Teil heftigem Kampf den Punkt hergeben mussten. Für unseren Nachwuchs bedeutet das, dass er im Finale der Jugend-Kreisliga 1 gegen den Vorletzten BSGW Erlangen einen Sieg zum Klassenerhalt braucht. „An Eisen-Burger die Zähne ausgebissen“ weiterlesen

Schon wieder eine knappe Niederlage – jetzt mit Bericht

Philipp Auburger

In der vorletzten Runde der Regionalliga Nordost ging es für unsere 2. Mannschaft in die Oberpfalz. Beim SC Windischeschenbach musste Kapitän Philipp Auburger gleich auf mehrere Stammkräfte und Punktesammler verzichten, und so kamen mit Eugen Walter und Dr. Jochen Radeck zwei Bezirksliga-Spieler zu einem Einsatz. Dass wir den Wettkampf mit 3,5:4,5 knapp verloren, lag jedoch nicht an den hinteren, sondern an den vorderen Brettern. Unser Team ist nun ins Mittelfeld der Liga abgerutscht und braucht, um ganz sicher zu gehen, in der Schlussrunde mindestens einen Punkt gegen unsere Nachbarn vom SC Bechhofen. Hierzu eine Berichtigung unseres Vorsitzenden FM Manfred Heidrich: „Es besteht keine Abstiegsgefahr. Normalerweise steigen zwei Mannschaften ab. Forchheim 2 hat 2 Mannschaftspunkte und 11,5 Brettpunkte Vorsprung gegenüber dem Vorletzten, kann also im ungünstigsten Fall Achter werden. Die Gefahr, dass dieses Jahr drei Mannschaften absteigen, ist gleich Null, denn in der Landesliga Nord sind drei Mannschaften abstiegsgefährdet, davon zwei in die RL NW, und eine in die RL NO, somit kann es nicht mehr als einen LLN-Absteiger in die RL NO geben (Abgesehen davon wird aus der LLN nur eine Mannschaft absteigen, da in der Oberliga beide Absteiger in die LLS heruntergehen…). Aus der Oberliga gibt es genau zwei Absteiger, denn: es gibt aus der 2. BLO zwei Absteiger in die bayer. Oberliga, und ebenfalls in der bayer. Oberliga zwei Aufsteiger in die 2. BL.“ Jetzt mit ausführlichem Bericht des Kapitäns Philipp Auburger: „Schon wieder eine knappe Niederlage – jetzt mit Bericht“ weiterlesen