Mit so etwas konnte man beim Schachbrett Heroldsbach doch nun wirklich nicht rechnen. Da gibt es doch tatsächlich ernsthafte Konkurrenz für den Dauer-Abo-Sieger Günter Niklaus. Sein Vereinskollege Klaus Erlenbach teilte sich punkt- und wertungsgleich (8,0 Punkte aus neun Runden) die Spitze der Vereinsmeisterschaft. Einen Stichkampf um den Titel wird es nicht geben. Deshalb zwei Co-Sieger. Günter Niklaus ist ja, genauso wie Jürgen Schmidt (7,0 Punkte; 4. Platz) seit vielen Jahren passives Mitglied bei uns. Unser Aktiver Heinz Heger wurde mit 5,0 Zählern sehr guter Fünfter.
Herausforderung gemeistert
Im Zentrum der Tschechischen Republik, in Svetla nad Sazavou fand die diesjährige Landesmeisterschaft statt. Unser Bundesliga-Spieler GM Vlastimil Jansa (spielt beim SK Joly Lysa nad Labem) gehört bei diesem Turnier seit vielen Jahrzehnten zum festen Bestandteil. Mit 5,5 Punkten aus neun Runden und Rang 9 im Meisterturnier machte er seine Sache in einem stark besetzten Teilnehmerfeld mit elf GMs, 13 IMs und sieben FMs sehr gut. In der Schlussrunde verdarb er dem späteren Dritten GM Vlastimil Babula sogar noch den Turniersieg. Den sicherte sich Vlastis erfolgreichster Schüler GM David Navara mit 7,0 Punkten. Die tschechische Nummer 1 spielt bekanntlich ja auch beim Nachbarn TSV Bindlach-Aktionär.
Turnierseite
Partien zum Nachspielen „Herausforderung gemeistert“ weiterlesen
Das Ende einer Legende
Das 29. Schnellschach-Open in Leutasch (Tirol) war zugleich auch das letzte für den langjährigen Organisator Gerhard Neurauter. Wir waren, solange ich mich erinnern kann, stets mit mindestens einer Vierer-Mannschaft am Start. Auch diesmal wurde wieder mit der Elf-Minuten-Bedenkzeit gespielt. In der Vorrunde lief es für den SC Forchheim sehr gut, und wir qualifizierten uns für das A-Finale: FM Prof. Dr. Robert Weigel (13,5 Punkte aus 15 Runden), Hans-Jürgen Döres (10,5), FM Berthold Bartsch (9,0) und FM Hans Niedermaier (10,0). Dort trafen wir auf die stärkste Konkurrenz, und die Punkte trudelten nicht mehr so pünktlich ein: FM Prof. Dr. Robert Weigel (3,0 Punkte), Hans-Jürgen Döres (5,5), FM Berthold Bartsch (9,0) und FM Hans Niedermaier (6,5). Der Erfurter SK war einmal mehr eine Klasse für sich und sicherte sich den Gesamtsieg.
Ergebnisse
1. Bundesliga – wir kommen!
Dank einer Gemeinschaftsaktion der Spieler der 1. Mannschaft, bisheriger und zukünftiger Vorstandskollegen, zahlreicher Mitglieder und einiger Sponsoren (darunter vor allem die Sparkasse Forchheim und die Stadt Forchheim) konnten wir unsere Teilnahme an der 1. Bundesliga zusagen. Bitte merkt Euch schon einmal die Spieltermine vor (samstag jeweils 14 Uhr, sonntags immer 10 Uhr): 20./21. Oktober (1/2), 10./11. November (3/4), 8./9. Dezember (5/6), 2./3. Februar (7/8), 23./24. Februar (9/10), 16./17. März (11/12), 5.-7. April (13-15). Sobald wir unsere Gegner kennen und auch wissen, wann wir als Gastgeber auftreten dürfen, geben wir zeitnah Bescheid. Für unseren Verein wird es eine aufregende, spannende und wohl auch schöne Zeit in der stärksten Liga der Welt. Noch aber brauchen wir die Hilfe unserer Mitglieder, Freunde und Förderer. Wer helfen will (finanziell, organisatorisch, logistisch oder durch Herstellung von Kontakten zu Sponsoren), melde sich bitte direkt bei Rainer Stephan. Wir halten Euch weiter auf dem Laufenden…
Ein Festival der Züge
Das 6. Schachfestival Wunsiedel hat rund 200 Schachfreunde, darunter 32 Titelträger aus dem In- und Ausland, ins Fichtelgebirge gelockt. Von uns starteten die Fide-Meister (FM) Alexander Seyb (4,5 Punkte/16. Platz/ELO +18), Berthold Bartsch (4,5/25./+1) und Dieter Seyb (4,5/32./+2) und haben sich starker Konkurrenz zu erwehren. Darunter auch des englischen Nationalspielers GM David Howell (ELO 2607). Im Amateurturnier sind Adrian Wichmann (3,0 Punkte/64. Platz/DWZ -1), Vater Jörg Wichmann (2,0/84./-4) und U8-Spieler Philipp Michel (1,0/95./Performance 523) bei seinem ersten Erwachsenenturnier am Start.
Wählt Léon zum „Spieler des Jahres 2011“ – ENDSPURT!
Die herausragenden Talente im Nachwuchsbereich will die Deutsche Schachjugend jährlich mit dem Titel „Spieler des Jahres“ auszeichnen. Diesmal steht mit FM Léon Mons wiederum einer von uns in der U20 zur Wahl. Bis zum 19. Mai könnt Ihr Eure Stimmen abgeben und Léon zum „Spieler des Jahres 2011“ wählen. Neben der Ehre für unseren besten Jugendspieler gibt es auch wieder tolle Preise für alle Nominierten. Die Sieger des Wettbewerbs werden am 26. Mai während der Eröffnungsfeier der Deutschen Jugend-Einzelmeisterschaft in Oberhof bekannt gegeben. Jede Stimme zählt. Also helft, indem Ihr auch Freunde, Verwandte und Bekannte dazu bringt Léon zu unterstützen. Es dauert nur ein paar Klicks.
U20-Kandidaten
Zur Abstimmung
Vom Europameister gestoppt
Nach einigen Jahren Pause war ich mal wieder mit dem Schachnachwuchs beim Jugend-Open Garching. Weil es sich um das letzte Turnier der Rapid-Serie handelte, waren fast alle bayerischen Spitzenspieler in ihren jeweiligen Altersklassen vor Ort. In der U12 waren 54 Kinder am Start. Leonhard Herter (4,0 Punkte aus sieben Runden; 15. Platz) startete mit 4/5 glänzend, um dann vom U8-Europameister Kevin Tong (SC Erlangen) gestoppt zu werden. In der Schlussrunde vergab er dann noch eine Partie mit Mehrturm und ärgerte sich ordentlich. Sein Kollege Christian Schubert (3,0; 33.) nutzte seine Chancen nicht konsequent und traf auf Gegner, die alle Fehler unnachgiebig bestraften. In der U14 verpasste Daniel Bodky (4,0; 16.) nach starkem Beginn den Sprung aufs Treppchen. Bestes Mädchen der U16 wurde Kristin Braun (4,0; 10.). Auch sie blieb in der zweiten Turnierhälfte hinter ihren Möglichkeiten zurück. Wozu sie in der Lage ist, zeigte ihr anfänglicher Sieg gegen den Bayerischen Meister Jonas Hacker (SG Büchenbach/Roth), der immerhin 600 DWZ-Punkte mehr auf die Waage bringt.
Turnierseite
Unter Franken Schach spielen
Wir waren zum ersten Mal im unterfränkischen Trappstadt (bei Bad Königshofen) zu Gast. Bei dortigen Jugend-Open fanden sich über 80 Kinder zusammen, darunter auch zwei Forchheimer. In der U8 verpasste Philipp Michel erneut einen Platz auf dem Treppchen. Mit 4,0 Punkten aus sieben Runden wurde er Siebter. Philipp spielte einfach zu schnell und machte es seinen Gegnern zu leicht. In der U12 spielte Leonhard Herter leider zu unkonzentriert und brachte es nur zu 3,0 Punkten und Rang 11. Dabei hatte er durchaus ansprechende Partien und viele Chancen, die er aber ungenutzt ließ. Das Ziel für das nächste Jahr lautet demnach: Mehr Forchheimer, mehr Pokale!
Turnierseite
Bitte Ergebnisse melden!
Bitte meldet Eure Ergebnisse der Vereinsmeisterschaft! Aktuell sind acht Ergebnisse nicht gemeldet – Zur Übersicht.
Ergebnisse, die am 16.06.2012 um 18 Uhr nicht bei mir gemeldet sind, werden als 0:0 eingetragen!
Das kostet dem Sieger die Punkte und dem Verlierer die Sonneborn-Berger-Punkte. Also hat niemand etwas von einer Nichtmeldung.
Meldungen bitter per Mail – johannes-gruendel(at)gmx.de – oder per Telefon (09133/769455) an mich!
Wenn ich den Boden seh
Nach drei Jahren, in denen Bayern den Bodensee-Cup gewinnen konnte, und in denen Wolfgang Fiedler als Bundesspielleiter für die Organisation verantwortlich zeichnete, kümmerte sich in diesem Jahr der Gründer des Vier-Länder-Kampfes, FM Hans Niedermaier, wieder um „sein Kind“. In Lindau trafen wir auf Baden, Württemberg und die Schweiz. Zwei Forchheimer verstärkten die „Bayern-Nationalmannschaft“. Eduard Miller (2137) besiegte Christoph Mährlein (2134) und trug so zum 7,5:4,5 Erfolg gegen Baden bei. Beim 6:6 gegen Württemberg unterlag er FM Gerhard Lorscheid (2265). In der entscheidenden Schlussrunde remisierte er mit Julian Schaerer (2264) aus der Schweiz. Hier kam auch FM Berthold Bartsch (2284) zum Einsatz, der jedoch gegen FM Nicolas Grandadam (2308) den Kürzeren zog. Die Eidgenossen sicherten sich auch Dank des 7,5:4,5 gegen Bayern knapp den Gesamtsieg.
Turnierseite