Schach als Schulfach

Thomas Kranich

Manch einer hatte sich schon gefragt, was denn unser Mitglied Thomas Kranich so macht. Gesehen hatten wir ihn am Schachbrett schon einige Jahre nicht mehr. Nun hat Walter Rädler, Schulschach-Referent der Bayerischen Schachjugend, uns mit einer freudigen Nachricht überrascht. An der Hans-Böckler-Schule (HBS) in Fürth, einer Real- und Wirtschaftsschule, bietet Thomas Kranich ab dem kommenden Herbst eine eigene Schach-Klasse für die 5./6. Jahrgangsstufe an. Wohlgemerkt als Schulfach im Rahmen einer Offenen Ganztagesschule, die ausschließlich von Lehrkräften geführt wird. Damit startet ein landesweit einmaliges Projekt, dem wir gutes Gelingen wünschen. Thomas Kranich ist dem Schach also nicht verloren gegangen. Ganz im Gegenteil hat er Schulschach zum Schwerpunkt gemacht und sorgt so für Nachwuchs am Brett.
Flyer zur Ganztagesschule
Schulschach an der HBS

Kein Pölsterl im Abstiegskampf

Dr. Reinmar Killmann

Ohne die Stammspieler Dr. Jochen Radeck und Tobias Neth machte sich Kapitän Josef Heinkelmann keine großen Hoffnungen beim Spitzenreiter der Bezirksliga 2. Dass unsere 3. Mannschaft dennoch nur knapp mit 3:5 der SGS Erlangen unterlag und dabei keineswegs chancenlos war, lag nicht nur an einem glänzend auftrumpfenden Dr. Reinmar Killmann, der ein Figurenopfer seines Gegners aushielt und im Endspiel keine Fehler machte. Es lag auch an den Ersatzleuten Udo Güldner und Prof. Dr. Dirk Schubert, die beide in kämpferischen Partien das Unentschieden festhielten. Leider konnten Alfred Balle, Josef Heinkelmann und Adrian Wichmann bessere Stellungen nicht zum Gewinn verstärken, wobei Adrian sogar noch die bittere Niederlage quittieren musste. Nur Eugen Walter und Rudolf Osthof hatten gegen favorisierte Gegner keine wirklichen Gewinnchancen. Damit hält sich unsere 3. Mannschaft noch im Mittelfeld der Liga, allerdings nur einen Zähler vom Kreisliga-Abgrund entfernt. Im Saisonendspurt müssen nun nicht nur verheißungsvolle Partien, sondern auch echte Punkte her. „Kein Pölsterl im Abstiegskampf“ weiterlesen

Skelett, Cowboy oder Pirat?

Niklas inkognito

Wer unser Faschings-Blitzturnier diesmal gewinnt, bleibt bis zum Freitag 13. Februar 2014 noch ungewiss. Ab 17.15 Uhr treten Pippi Langstrumpf, Batman und Ritter Löwenherz im Haus des Handwerks (Saal im 1. Stock) gegeneinander an. Mitmachen können alle Kinder und Jugendlichen, auch Nicht-Mitglieder und Schulschach-Kinder. Wer also Brüder, Schwestern, Schulkameraden oder andere Freunde hat, die ein solches Spaßturnier mal mitspielen wollen, bringt sie einfach mit! Wer faschingsmäßig verkleidet die Runden absolviert, der bekommt je nach Kostümaufwand einen, zwei oder sogar drei Extrapunkte. Auf alle Teilnehmer wartet wildes Überraschungsschach und die Wertung für unser Monatsblitz (U25, U20 und U12). Also rein ins Kostüm und losgelegt…

Einladung zur Mitgliederversammlung

Liebe Mitglieder des Schachclub Forchheim,

ich lade Euch ein zur Hauptversammlung des Schachclub Forchheim e.V.
am Freitag, 14. Februar 2014, 20:00 Uhr
im Haus des Handwerks, Schützenstr. 26, 91301 Forchheim

Tagesordnung:
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Berichte der Vorstandschaft
3. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer
4. Entlastung der Vorstandschaft
5. Spenden als Erstattung von Aufwendungen und Änderung der Finanzordnung Pkt. 5 d 2
6. Diskussion über eine verbandsbedingte Beitragserhöhung
7. Ausblick in die nächste Spielsaison
8. Anträge
9. Verschiedenes

Anträge zu TOP 8 sind spätestens 5 Tage vor Beginn der Veranstaltung schriftlich bei der Vorstandschaft einzureichen.
Manfred Heidrich
Niendorfstr. 6
91054 Erlangen
Heidrichmanfred@aol.com

Mons wieder vor Najditsch

Bei der Wahl zum „Spieler des Jahres 2013“, die vom Deutschen Schachbund (DSB) durchgeführt wurde, hat unser Bundesliga-Spieler FM Léon Mons hervorragend abgeschnitten. Zwar musste er sich als Zweiter nur knapp der lebenden Legende GM Klaus Bischoff, mehrfacher Deutscher Meister, Nationalspieler und gerngehörter Live-Kommentator, geschlagen geben. Immerhin aber ließ der 18-jährige Forchheimer dabei so bekannte Namen wie GM Igor Khenkin oder GM Philipp Schlosser hinter sich. Auch die deutsche Nummer 1, GM Arkadij Najditsch, den er in der 1. Bundesliga sehenswert besiegen hatte können, landete hinter Léon. Wir gratulieren außerdem Hanna Marie Klek von unserem Nachbarverein SC Erlangen, die bei den Damen die Nase klar vorne hatte.
Deutscher Schachbund

And the Oscar goes to… – mit Popcorn

Heinz Heger

Es wird etwas ganz Besonderes. Das hat nicht jeder Verein. Einen Film über den Schachclub. Unser Mitglied Heinz Heger hat in den letzten beiden Jahren immer wieder Szenen gedreht. Bei Turnieren und Feiern hat er seinen Camcorder ausgepackt und eine Chronik im Bild festgehalten. Viel Zeit und Energie investiert, um „seinem“ Verein ein ganz besonderes Geschenk zu machen. Für Heinz ist es sein zweiter Schach-Film, „der beste, den ich bisher gedreht habe und ein Aushängeschild für den Schachclub.“ Zu sehen ist der Film, in dem auch viele Schachkinder einen Kurzauftritt haben, am Freitag 14. Februar 2014 ab 19 Uhr in unserem Spiellokal nach dem Faschingsblitz der Schachjugend und vor der Mitgliederversammlung. Alle Schachfreunde, egal welchen Alters, auch Schach-Eltern sind dazu eingeladen. Update: Jutta Braun versorgt die Zuschauer mit frischem Popcorn! Jetzt gibt es aber wirklich keine Ausreden mehr!

Die Joker stechen

Jonathan Stubmann

Für Jonathan Stubmann war es der erste Einsatz unter Forchheimer Flagge überhaupt. Er gehört seit wenigen Monaten zur Schachjugend. Für Sandra Lindner hingegen war es nach längerer Schachpause die Rückkehr ans Brett. Beide siegten in der 6. Mannschaft beim Schachtreff Röttenbach 2, konnten aber die 2,5:3,5 nicht im Alleingang verhindern. Aus den übrigen vier Partien ergab sich nur noch ein Remis, während unsere junge Truppe den favorisierten Gastgebern Punkt um Punkt überlassen musste. Das Team um Birgit Zapf bleibt damit vorerst Schlusslicht der Kreisliga 4. „Die Joker stechen“ weiterlesen

Schütz trifft gegen Schatz

Robert Schütz

Auch ohne ihren Kapitän Udo Güldner setzte unsere 5. Mannschaft ihren Siegeszug in der Kreisliga 3 fort. Das Heimspiel gegen den SC Pottenstein 2 geriet gegen Gäste in Unterzahl zu einem mehr als deutlichen 7,5:0,5 Erfolg. Während Ersatzspieler Dirk Schubert kampflos zum Punkt kam, hatte sein Kollege Robert Schütz (der für Johannes Gründel einsprang) deutlich mehr zu kämpfen. Dann remisierte Bogdan Ivanovski, der zuerst eine Gewinn-, danach aber eine Verluststellung auf dem Brett hatte – was sein Gegner in keinem der Fälle auffiel. Zwischenzeitlich manövrierte zuerst Edgar Schwab sein Gegenüber im Endspiel aus, während Thomas Heller einen Turm und die Partie einsackte. Danach ging es nur noch um die Höhe des Sieges. Robert Thiele und Klaus Driedger hatten ihre Gegner stets im Griff, der eine mit Material-, der andere mit Stellungsvorteil. Zuletzt gewann noch Rainer Stephan, der einen Mehrbauern bis zur Entscheidung festhielt. In der Tabelle sind wir nun Zweiter hinter dem souveränen Spitzenreiter SV Puschendorf 3. „Schütz trifft gegen Schatz“ weiterlesen

Spitzenbrett blieb stumpf

Daniel Moskowicz

Das Auf und Ab unserer 4. Mannschaft in der Kreisliga 2 geht auch im neuen Jahr weiter. Nach zuletzt erfreulichen Siegen und dem unnötigen Unentschieden gegen Bammersdorf hat Ludwig Seuberths Team nun endgültig das Mittelfeld der Liga als Domizil erreicht. Ärgerlich war gegen SC Erlangen 4 nicht nur, dass erneut ein Spieler zu wenig am Brett saß und ein kampfloser Punkt an die Gäste ging. Noch überraschender war Claus Schäffners Niederlage am ersten Brett gegen einen 450 DWZ-Punkte schwächeren Gegner. Der Plan, mit voller Punktzahl an den Spitzenbrettern die Wettkämpfe erfolgreich zu gestalten, ist damit ein weiteres Mal nicht aufgegangen. Für den Aufstieg reichen zwei Regionalliga-Spieler alleine nicht aus. Dazu bedarf es einer geschlossenen Mannschaftsleistung an allen acht Brettern. Vielleicht gelingt das in den übrigen Runden der Saison ja noch.
Bericht beim SC Erlangen „Spitzenbrett blieb stumpf“ weiterlesen

Kopflose Springer und Uhren ohne Zeiger

Wir wollen unser gesamtes Spielmaterial sichten, sortieren und inventarisieren. Zudem sollen beschädigte Figuren, Schachteln und Uhren repariert und damit wieder einsatzfähig gemacht werden. Wer mithelfen möchte, sollte am Samstag, 8. Februar 2014 ab 16 Uhr (direkt im Anschluss an das Stützpunkttraining) im Spiellokal sein und sich vorher zwecks besserer Planung bei Manfred Heidrich melden. Jede Hand wird gebraucht, egal ob Schachjugend oder Erwachsener. Je mehr mithelfen, desto schneller sind wir fertig!