Vom Brett geseuberth

Ludwig Seuberth

Das 7. Kirchseeon-Open bei München sollte für unseren Kreisliga-Kapitän Ludwig Seuberth so etwas wie Urlaub werden. Im B-Turnier rechnete sic „Lucky“ gute Chancen aus, wurde dann allerdings unsanft auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. In der Schlussrunde setzte es gegen die 9-jährige Salzburgerin Magdalena Mörwald, immerhin mehrfache Österreichische Meisterin, eine empfindliche Niederlage. Mit 2,0 Zählern aus fünf Runden reichte es bei 51 Teilnehmern zu einem Platz im Mittelfeld (30.). Mit 4,5 Punkten gewann Alois Thurnbauer vom SC Ortenburg, der auch schon beim Forchheim-Open Preisträger war.
Turnierseite „Vom Brett geseuberth“ weiterlesen

Unternehmen „Großmeister-Norm“

FM Léon Mons

Es ist zwar noch einige Wochen hin. Doch für FM Léon Mons beginnt bereits jetzt die Vorbereitung auf die Internationale Deutsche Jugend-Meisterschaft (IDJM) im Schachdorf Ströbeck. In Sachsen-Anhalt möchte er gegen neun andere, zum Teil deutlich stärkere Gegner, seine finale Großmeister-Norm erreichen. Für dieses Ziel hat der 17-jährige Student sogar die Deutsche Jugend-Meisterschaft in Oberhof sausen lassen. Léon schreibt uns dazu: „Da es mein erstes Rundenturnier ist, ist es sicherlich eine gute Möglichkeit, weitere Erfahrungen auf hohem Niveau zu machen. Wieviele Punkte man für die GM-Norm braucht, weiß ich nicht genau, aber es werden wohl so 6-6,5 Punkte sein, es wird also sehr schwer. Ich wäre aber auch schon zufrieden, wenn ich mit einer weiteren IM-Norm den Titel endgültig unter Dach und Fach bringen könnte, dazu sollten wohl 50 Prozent der Punkte reichen.“ Dank der aktuellen Berichterstattung unseres Schachfreundes Klaus Steffan werden wir stets auf dem Laufenden bleiben. Wir wünschen Léon viel Erfolg und hoffen, ihm bald zum GM-Titel gratulieren zu dürfen!
Turnierseite
Bericht des Bundesnachwuchstrainers
Partien nachspielen „Unternehmen „Großmeister-Norm““ weiterlesen

Baden-Baden ging Baden

FM Alexander Seyb
FM Manfred Heidrich
Bernd Hümmer
FM Berthold Bartsch

Mit einem fantastischen Ergebnis sind unsere Blitz-Experten von der Deutschen Meisterschaft in Schwäbisch Hall zurückgekehrt. FM Alexander Seyb (13,0 Punkte aus 25 Runden), FM Manfred Heidrich (12,5), Bernd Hümmer (6,5) und FM Berthold Bartsch (14,0) erreichten mit 23 Mannschaftspunkten und 46,0 Brettpunkten Rang 13 und damit das beste Ergebnis in der Vereinsgeschichte. Höhepunkt des Tages war sicherlich das sensationelle 2:2 Unentschieden gegen den Deutschen Meister OSG Baden-Baden. Ali Seyb besiegte dabei Deutschlands Nummer 1 GM Arkadij Naiditsch (ELO 2710), der sich diesmal, anders als bei seiner Bundesliga-Niederlage gegen FM Léon Mons nicht beschwerte, der Gegner habe nur Dank technischen Betruges gewonnen. Ebenso unerwartet kam der Erfolg Bertholds gegen Bullitt-Spezialisten GM Roland „Hawkeye“ Schmaltz (2542). Manfred unterlag hingegen Mannschafts-Europameister GM Georg Meier (2633) und Bernd verlor gegen GM Fabian Döttling (2585). Übrigens konnten wir Baden-Baden dennoch nicht aufhalten. Sie wurden verdient Deutscher Blitzmeister. Unser Ehrenvorsitzender FM Berthold Bartsch hat uns einen ausführlichen Bericht und die Forchheimer Ergebnisse in einer Übersicht zukommen lassen:

SC Forchheim
Bericht beim SK Schwäbisch Hall
Bericht bei den Karlsruher SF
Bericht beim SK Norderstedt
Bericht beim SC Viernheim
DSB-Statistiken „Baden-Baden ging Baden“ weiterlesen

Punktlandung in Ingolstadt

Kristin Braun

Nach einigen Jahren Pause nahmen wir wieder am Jugend-Open Friedrichshofen (bei Ingolstadt) teil. In der U8 hatten wir mit Nicolas Flotho einen Gast an Bord, der sich mit 3,0 Punkten aus sieben Runden und Rang 6 hervorragend einführte. In der U10 spielte Philipp Michel in der Schlussrunde um den 2. Platz, verlor eine offensiv geführte Partie jedoch und musste sich mit 4,5 Zählern und dem 7. Platz zufrieden geben. In der U14 holte sich Matthias Braun 2,0 Punkte und Platz 13, während seine Schwester Kristin in der U16 zwischenzeitlich um den Gesamtsieg kämpfte. Durch unnötige Niederlagen fiel sie mit 4,0 Zählern auf den undankbaren 4. Platz zurück. Allen machte der Ausflug nach Oberbayern sichtlich Spaß. Endstände im Netz habe ich leider (noch) keine gefunden.

Der eilige Martin

Seuberth-Heger

Eine klare Sache war die Vereins-Schnellschach-Meisterschaft. Zumindest, was den A-Pokal angeht, den sich Regionalliga-Spieler Martin Killmann ungeschlagen mit 6,5 Punkten aus sieben Runden sicherte. Er musste nur ein Unentschieden gegen den Zweiten Edgar Schwab abgeben, der seinerseits mit einem Remis gegen den Dritten Udo Güldner den Turniersieg verpasste. Weniger deutlich war da schon die Entscheidung im B-Pokal für Spieler mit DWZ unter 1750. Hier liefen Heinz Heger und Ludwig Seuberth mit 3,0 Zählern punkt- und wertungsgleich ein. Der direkte Vergleich entschied dann zugunsten Heinz Hegers. Bei seinem ersten Schnellschach-Turnier unter Erwachsenen schlug sich U10-Spieler Philipp Michel sehr gut. Er vergab mehrere Gewinnstellungen und durfte sich zuletzt doch über 2,0 Punkte freuen.
Endstand

Das Kreutz mit der Turnierleitung

FM Hans Niedermaier

Seit vielen Jahren sind wir mit einer, manchmal auch zwei Teams beim Schnellschach-Turnier im Leutaschtal. Bereits zum 30. Mal findet in dem südtiroler Ort Seefeld dieses international und stark besetzte Vierer-Turnier statt. Diesmal starteten Dr. Johannes Zwanzger (9,5/22), FM Berthold Bartsch (12,5), FM Prof. Dr. Robert Weigel (12,5) und FM Hans Niedermaier (12,5) und durften sich nach erfolgreicher Vorrunde gute Chancen ausrechnen. In der bärenstarken Endrunde wurde unserem FIDE-Meister-Quartett (einer hat zwar den Titel nicht, aber die Spielstärke) allerdings seine Grenzen aufgezeigt. Unser Ehrenvorsitzender hat uns auf der nächsten Seite einen kleinen Bericht zukommen lassen:
SC Forchheim
Turnierseite Vorrunde
Turnierseite Endrunde A
Bericht beim SC Unterhaching „Das Kreutz mit der Turnierleitung“ weiterlesen

Schnelle Finger in Forchheim

Am Freitag 21. Juni 2013 beginnt unsere diesjährige Vereins-Schnellschach-Meisterschaft. Ab 20 Uhr geht es in unserem Spiellokal darum, wer den A-Pokal und den B-Pokal für Hobbyspieler mit DWZ unter 1750 erkämpfen kann. Auf dem Programm stehen insgesamt sieben Runden à 30 Minuten, die am 28. Juni 2013 fortgesetzt werden. Auch Gäste sind gerne gesehen. Die Turnierleitung hat Udo Güldner. Anmeldungen sind vor Ort bis 19.45 Uhr möglich.
Turnierseite

Bezirksliga-Termine veröffentlicht

Unsere 3. Mannschaft ist ja aus der Kreisliga 1 wieder in die Bezirksliga 2 aufgestiegen. Nun hat der Bezirksspielleiter Christian Kuhn (noch Nürnberg/bald Berlin) die Termine der Runden veröffentlicht. Wir spielen an folgenden Sonntagen: 20. Oktober, 17. November, 1. Dezember 2013, sowie 12. Januar, 26. Januar, 16. Februar, 9. März, 30. März und 4. Mai 2014.

Er kommt ohne Rosen heim

FM Manfred Heidrich

31 Schachfreunde kämpften am Samstag um die Krone des besten Bayerischen Blitzers. In Rosenheim war auch unser Bundesliga-Kapitän FM Manfred Heidrich am Start. Nach dem guten Abschneiden des Vorjahres, immerhin wurde er Fünfter, gab es diesmal bei deutlich stärker besetzten Teilnehmerfeld weniger Aussichten auf eine Top-Plazierung. Mit 19,0 Zählern wurde FM Manfred Heidrich am Ende eines anstrengenden Tages Zehnter, nicht ohne dem späteren Turniersieger und frischgebackenen Internationalen Meister Maximilian Berchtenbreiter (SG Pang/Rosenheim) dessen einzige Niederlage beigebracht zu haben. Dennoch konnte der sich mit 26,5 Punkten aus 30 Partien und glatten 3,5 Punkten Vorsprung auf FM Thomas Lentrodt (FC Bayern München) durchsetzen.
Endstand

Dejavu in der Oberpfalz

Unsere U16

Es ist schon einige Jahre her, da galt unsere U14-Mannschaft, damals mit Léon Mons, Dominik Nöttling, Michael Stephan und Martin Killmann als klarer Favorit auf die Bayerische Meisterschaft. Doch in der Vorrunde war gegen den TSV Kareth-Lappersdorf Schluss. Ein ähnlich deprimierendes Schicksal ereilte nun unsere U16-Truppe in der Vorrunde der Bayerischen Meisterschaft. Beim SK Kelheim gingen wir als Mittelfranken-Meister trotz großen DWZ-Vorsprungs sang- und klanglos mit 1:3 unter. Dabei hatten wir an allen Brettern gute Chancen. Damit wird es auch keine U16-Endrunde Ende Juni in Forchheim geben. Schade eigentlich. Den Bericht dazu liefert uns Adrian:
Bericht auf Adrians Blog „Dejavu in der Oberpfalz“ weiterlesen