Bei der Mittelfränkischen U12-Mannschaftsmeisterschaft waren wir nach einigen teilnahmslosen Jahren wieder dabei. In Nürnberg hatten wir allerdings als jüngstes Team mit einer fast ausnahmslosen U8-Aufstellung keine Titelchancen. Die SpVgg Zabo-Eintracht Nürnberg mit Ruben Mantel (3/3), Michael Kolotij (2,0), Felix Schmidt (1,5), Alexander (2,0) und Konstantin Hähnel (1,0) setzte sich souverän durch, während Jonas Heimann (0,0), Veith Schubert (2,0), Paul Kraußold (0,5) und Celina Lindner (0,0) leider alle Wettkämpfe verloren. Erst 0:4 gegen den späteren Vize-Meister SK Neumarkt, dann 0,5:3,5 gegen den SK Herzogenaurach und zuletzt mit einem achtbaren 1:3 gegen den Tabellenführer. Herzlicher Dank geht an Prof. Dr. Dirk Schubert, der nicht nur den Transport und die Betreuung vor Ort übernommen, sondern uns auch ein Mannschaftsfoto geschickt hat.
Schulschach in Pinzberg
Es ist schon einige Jahre her, dass wir an der Grundschule Pinzberg eine Schach-AG hatten. Nachdem Udo Güldner, sowie unsere FSJler Fabian Justi und Lukas Schmitz das einige Jahre gemacht hatten, ist der Elan etwas erlahmt. Nun soll im kommenden Schuljahr ein neuer Anlauf unternommen werden, damit die Kleinen aus Pinzberg, Gosberg, Elsenberg und Dobenreuth auch mal auf den 64 Feldern aktiv werden können. Beim Schulfest bei hochsommerlichen Temperaturen haben wir uns vorgestellt, dem Nachwuchs (und den Eltern) die Regeln erklärt, das große Freiluftschach ausprobiert und einen Nachmittag viel Freude gehabt. Herzlicher Dank geht an Schulleiter Ulli Raab für die Einladung, sowie an Klemens Pfister vom Elternbeirat, der uns ein Foto vom Geschehen zur Verfügung gestellt hat.
Schul-Homepage
Frühschoppen der Gaudi-Mannschaft
Die Gaudi-Mannschaft (SC Forchheim 5) trifft sich, wie bereits vorab gemeldet, am kommenden Sonntag 13. Juli 2014 zwischen 10-12 Uhr auf den Kellern zu einem kleinen Frühschoppen. Auf dem Eichhorn-Keller habe ich Plätze für uns reserviert. Wir wollen die abgelaufene Saison Revue passieren lassen und auch über die kommende Saison sprechen. Falls Du Interesse hast, in der kommenden Saison auch in unserem gemütlichen Team mitzuspielen (egal ob als Stamm- oder Ersatzspieler), bist Du herzlich eingeladen, vorbeizuschauen und die Spieler der Gaudi-Mannschaft besser kennenzulernen. Wir freuen uns über Deinen Besuch!
Neue FIDE-Regeln einfach erklärt
Ab dem 1. Juli 2014 gelten neue Schach-Regeln des Weltschachbundes FIDE. Unser früheres Mitglied Wolfgang Fiedler, inzwischen Internationaler Schiedsrichter (IA), wird uns die Änderungen und deren Auswirkungen erklären. Er steht natürlich auch für andere grundlegende Fragen zum Regelwerk und zur Turnierorganisation zur Verfügung. Eingeladen sind nicht nur Schachclub-Mitglieder, sondern alle interessierten Schachfreunde aus nah und fern am Freitag 11. Juli 2014 ab 20 Uhr im Gasthaus Roter Ochs, Kirchplatz 3, 91301 Forchheim (www.roterochs.de). Hier schon einmal ein paar Details zum Nachlesen:
FIDE-Regeln (englisch)
FIDE-Regeln (deutsch)
FIDE-Regeln (zweisprachig)
Erläuterungen zu FIDE-Regeln
Zwei Pokale aus der Noris
Beim Jugend-Open Nürnberg, zugleich 11. Stadtmeisterschaft für Nachwuchsspieler, waren diesmal nur zwei Forchheimer am Start, beide aber sehr erfolgreich. Philipp Michel (6,0) unterlag in der U10 nur dem erstplatzierten Kai Egerer (SC Bechhofen) und verpasste punktgleich nur knapp den Turniersieg. Dritte nach sieben Runden Schnellschach wurde Liliane Pavlov von der Regensburger Turnerschaft. Veith Schubert gewann in der U8 fünf Partien und sicherte sich den 3. Platz. Vor ihm landeten nur Konstantin Hähnel (7,0) von Zabo-Eintracht Nürnberg und der wertungsbessere Siwon Nam (5,0) vom Gastgeber SC NT Nürnberg. Herzlichen Dank für Transport und Betreuung, sowie für das Siegerfoto an Frank Michel.
Turnierseite
Kirch(weih)ehrenbach
Zum dritten Mal zog es die ganz eisenbereiften Schachspieler, die sich auch von einem Fußball-WM-Viertelfinale mit deutscher Beteiligung nicht vom Brett abhalten ließen, zum Freundschaftsturnier des TSV Kirchehrenbach. Hatte ich anfänglich noch mit zwei Teams des SC Forchheim geplant, so schrumpften meine Mitstreiter bis kurz vor Wettkampfbeginn merklich zusammen. Und wäre nicht Altmeister Bogdan Ivanovski in letzter Minute eingesprungen, wir hätten nur zu Dritt antreten können. Wir starteten mit zwei unerwarteten Niederlagen ins Turnier. Zuerst verloren wir gegen die SG Eckental, danach gegen den späteren Sieger TSV Kirchehrenbach (8:0 Zähler) mit Erich Lingg, Norbert Schneider, Heinz Kuhmann und Johann-Baptist Pieger (beide Male 1:3). Nach Siegen gegen den favorisierten TSV Ebermannstadt (2,5:1,5) mit Peter Kuhmann, Stephan Thurn, Klaus Pokorny und Manfred Seel und das Schlusslicht SC Pottenstein (3:1) landeten wir noch vor Ebermannstadt (3:5) auf Platz 2 (4:4). Die Brettreihenfolge: Udo Güldner (2/4), Prof. Dr. Dirk Schubert (3/4), Roland Gagel (2/4) und Bogdan Ivanovski (0,5/4). Herzlichen Dank an die Gastgeber für die Einladung.
Ich denke, also pinn ich
Unserem unermüdlichen Schach-Senior Heinz Heger ist es zu verdanken, dass wir in unserem Spiellokal im „Haus des Handwerks“ nun endlich über eine kleine Pinnwand verfügen. An unserem Schachschrank kann nun jeder Nachrichten, Ergebnisse oder Ausschreibungen hinterlassen und natürlich auch lesen. Alle Mitglieder sind aufgefordert, dieses Medium zu nutzen, auch um Verbesserungsvorschläge zu bringen. Heinz hat sich bei seinem „Was mir gefällt“ von einem sozialen Netzwerk inspirieren lassen. Im Gegensatz dazu gibt es aber auch ein „Was mir nicht gefällt“. Herzlichen Dank an Heinz für seine Mühe. Jetzt ist es an Euch, die Zettel für die analoge Homepage bereitzuhalten.
Je später der Abend
Für einen FIDE-Meister kommt es auch nicht gerade oft vor, dass er in einem Schnellschach-Turnier unter lauter Kreisliga-Spielern nicht den ersten Platz belegt. Unserem Bundesliga-Spieler FM Alexander Seyb ist dieses Kunststück aber doch (bereits Mitte Mai) gelungen. Bei der „Langen Nacht der Schnelldenker“ des FSV Großenseebach musste er seinen früheren Mannschaftskollegen Tobias Quaschner (4,5 Punkte) vom Gastgeber den Vortritt lassen. Nach fünf Runden war dieser ohne Niederlage geblieben. „Ali“ wurde Zweiter (4,0) vor dem wertungsschlechteren Röttenbacher Spitzenspieler Dr. Dietrich Kramer. Vielleicht war es für Fide-Meister ja auch einfach zu spät am Abend…
Endstand
Am Ende war Plat platt
Viel Zeit hatte GM Milos Jirovsky nie zum Schachspielen. Zumindest seitdem er im tschechischen Landwirtschaftsministerium gearbeitet hat. Vielleicht daher ja sein Hang zu Blitz- und Schnellschach, wo er bereits einige nationale Meisterschaften gewinnen konnte. Nun hat er auch den stark besetzten Schnellschach-Grand-Prix seines Heimatlandes mit immerhin über 700 Teilnehmern für sich entschieden (mit 485 Punkten). Nach zehn Turnieren zwischen Herbst 2013 und Sommer 2014 konnte er in letzter Minute den lange Zeit führenden IM Vojtech Plat (425), einen sehr starken U20-Spieler und ewigen Zweiten, noch überholen. Dritter wurde GM Petr Velicka (406). Ausschlaggebend waren die Turniersiege in Dobrovice (früher Dobrowitz), Znojmo (Znaim) und Decin (Tetschen), sowie gute Plazierungen in Hostivice (Hostiwitz) und zum Saisonende in der Weinstadt Hustopece (Auspitz). Wir gratulieren!
Turnierseite
Helle Freude auch im Dunkeln
Unsere kleine Meisterfeier für den frischgebackenen Deutschen U18-Meister Florian Ott hat allen Teilnehmern sehr gut gefallen. Jung und alt waren in unserem früheren Spiellokal, dem Roten Ochsen, wo unser Vereinsmitglied Konni Scheller ein wunderbar variantenreiches Schnitzel-Büffet vorbereitet hatte. Einige nutzten die Gelegenheit, um sich von unserem neuen Bundesliga-Spieler auch gleich seine Partien erklären zu lassen. Die Analyse mit FM Manfred Heidrich, FM Léon Mons und einigen starken Jugendspielern dauerte, wie unser Bild zeigt, bis in den späten Abend. Nur noch schachliche Lichtgestalten konnten zu diesem finsteren Zeitpunkt die Figuren auseinanderhalten…