14. Kerwaturnier in Kirchehrenbach

Den Ruf zum 14. Kerwaschnellschaturnier in Kirchehrenbach ist Forchheim mit einer reinen Forchheimer und zwei gemischten Mannschaften gefolgt. Forchheim ist bereits mit fünf Siegen der Rekordmeister vor Kirchehrenbach und Pottenstein. Beide haben jeweils drei Turniersiege. Insgesamt nahmen neun Mannschaften teil. Dies waren Forchheim, Ebermannstadt, Kirchehrenbach, Forchheim/Kircherenbach (gemischte Mannschaft), Forchheim/Jäcklechemie (gemischte Mannschaft), Eckental, Pottenstein und Gräfenberg.

Der Forchheim-Jäckle-Mix bestand aus Jonas I, Jason, Alisa (Jäckle) und Philip (Jäckle). Die Kombination errang Platz sechs mit 6-10 Mannschaftspunkten und 16 Brettpunkten.

Auf Platz vier findet sich die Kirchehrenbacher-Forchheimer Kombination mit Lennart, Samuel, Doris (K’Bach) und Gerd (K’Bach). Diese errangen zwar mit 13 Brettpunkten weniger Brettpunkte als die Forchheim-Nürnberg-Kombi, jedoch mit 7-9 eine bessere Mannschaftspunktzahl.

Auf Platz eins, und damit mit Titel Nummer sechs, findet sich die reine Forchheimer Mannschaft, mit den Mitgliedern Philipp A., Michael, Udo und Tristan. Philipp hat hierbei 8/8 Punkten (Glückwunsch🥳) und damit mit Stephan Thurn von K’Bach das beste Einzelergebnis. Michael und Udo haben jeweils mit 7/8 ebenso spitzen Ergebnisse vorgezeigt. Udo hatte hierbei durch zwei Remis den Punkt abgegeben und Michael wegen einer Niederlage. Tristan hat eine eher durchwachsene Leistung mit 3,5/8 Punkten (2 Siege, 3 Remis, 3 Niederlagen).

 

Vielen Dank an den TSV Kirchehrenbach für das Ausrichten und an alle Teilnehmer fürs mitspielen!

Stadtschnellschachmeisterschaft in Bamberg

Bei rund 30°C fand die 13. Stadtschnellschachmeisterschaft in Bamberg statt. Dies war gleichzeitig das Volker Rührig Gedenkturnier 2025. Von uns nahmen Tobias, Benni, Jonas und Tristan teil.

Tobi hatte einen guten Start mit 2/4, wobei die Niederlagen gegen Jonas und die Nummer 7 der Setzliste waren. Nach der Mittagspause folgten leider zwei Niederlagen gegen zwei 1500er. Im letzten Spiel konnte er im Bauernendspiel einen Mehrbauern durchbringen und sich damit 3 aus 7 holen.

Tristan ging ebenfalls mit 2/4 in die Mitagspause. Nach der Mittagspause kamen 1,5/3 dazu, was einen Endstand von 3,5 aus 7 macht. Die spannenste Partie war dabei das Remis. Das mit einem Mehrbauern in Katalanisch begann und in einem Turmendspiel mit Minusbauern endete. Dank der Königsaktvität konnte es gerettet werden.

Benni ging mit 2,5/4 in die Mittagspause. Dabei hat er bereits dem ersten 1800+ einen halben Punkt abgeknöpft. Ein Kunststück das weder Tobi noch Tristan gelungen ist. Nach der Pause hat er der Nummer 2, 2100+ DWZ, den nächsten halben Punkt abgeknöpft und stand mit 3/5 da. Nach dem Sieg gegen einen 1899er folge eine Niederlage gegen den Routinier ud Veranstalter Herrn  Prof. Dr. Krauseneck. Am Ende standen vier Zähler auf dem Konto.

Jonas stand ebenfalls mit 2/4 zur Mittagspause da. Nach der Mittagspause ging es erst mit einem Sieg gegen einen 1400er weiter. Im Spiel darauf konnte er sogar einen 1900+ Spieler schlagen und stande damit dann bei 4/6 Punkten. Zum Schluss musste er sich jedoch gegen den zweiten der Rangliste, gegen welchen Benni das Remis holte, geschlagen geben.  Dadurch standen ebenfalls vier Punkte auf seinem Zähler.

 

Vielen Dank an den SC Bamberg für das Ausrichten und die gute Organisation! Danke auch an Benni fürs fahren.

Was braucht es um Philipp zu stoppen?

Diese Frage haben sich die Gegner bei der Bezirkseinzelmeisterschaft sicherlich auch gestellt. Darauf haben sie eine einfache Antwort gefunden:
Habe einen Titel, dann funktioniert es (vielleicht). Dadurch standen leider zwei Niederlagen auf Philipps Konto. Auf der anderen Seite stehen jedoch 4,5 Punkte aus 5 Partien. Damit ergeben sich 4,5 Punkte und Platz 3 bei der BZEM. Das macht ein sattes Elo-Plus von 33.

Herzlichen Glückwunsch Philipp!

Turnierwochenende

An diesen Wochenende finden zwei Turniere statt. Bei beiden sind Forchheimer vertreten.

Von Freitag bis Sonntag findet das BSGW-Open in Erlangen-Eltersdorf statt.
Hierbei treten Jonas I, Jonas II, Jason, Lennart, Marcel, Michael, Oliver, Philipp, Samuel und Tristan an.  Dabei wird dies das erste BSGW-Open für Jonas II,  Jason & Oliver und das erste große Turnier für Lennart und Samuel überhaupt sein.

Das zweite Turnier in Hersbruck ist dein DWZ-Pokalturnier. Hierbei vertritt uns Tobi. Dieses findet nur am Samstag statt.

Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg! Sobald Paarungs- oder Ergebnislisten vorhanden sind, werde ich diese aktualisieren.

Jugend Vereinsmeisterschaft 2025

Helau liebe Schachjunged!
Es wird eine Jugend-Vereinsmeisterschaft geben. Diese wird mit verkürzter Zeitkontrolle, vermutlich 25+10, während des Jugendschachs gespielt. Das Interesse daran werde ich bei den Kindern selbst während des Faschings-Blitzes erfragen. Falls jemand nicht da ist, aber trotzdem teilnehmen möchte, darf mir (Tristan) das gerne per WhatsApp oder Mail geschrieben werden. Die bisherigen bekundungen zur Teilnahme habe ich bereits auf dem Zettel 🙂

Teilnahme Bedingung: Jahrgang 2007 oder später
Bedenkzeit: 25 Minuten + 10 Sekunden für jeden Zug
Turniermodus: Round-Robin, bei zu vielen Teilnehmern evtl. Schweizer Rundensystem oder Aufteilung in zwei Gruppen.
Wann? Immer im Jugendtraining, so dass keine extra oder verlängerten Termine benötigt werden
Organisation: Ich organisiere das ganze und steh für Fragen bereit.

Wichtig ist noch zu beachten, dass die Teilnahme an der Jugend-VM nicht von anderen VMs ausschließt. An diesen darf trotdem Teilgenommen werden.