Winner-Sportler in Oberhof

Eduard Miller

In der vergangenen Woche lief die Deutsche Jugend-Meisterschaft in Oberhof/Thüringen. Dort wo sonst die Wintersportler auf Eis und Schnee gegeneinander antreten, versuchten nun die Denksportler, ihre Kontrahenten aufs Glatteis zu führen. Leider lief das Turnier für Eduard Miller in der U18 völlig aus dem Ruder. Mit nur 3,0 Punkten und Rang 25 kann er als Nr. 11 der Setzliste überhaupt nicht zufrieden sein.
Turnierseite „Winner-Sportler in Oberhof“ weiterlesen

Die Monster-AG

Mons-Training

Einige Jahre hatten wir bereits Großmeister- und später Erwachsenen-Training. Nun setzen wir unsere Offensive im Nachwuchsbereich fort. Ab sofort wird sich FM Léon Mons um unsere stärkeren Jugendlichen (DWZ über 1700) kümmern. Regelmäßig werden Partien analysiert, Eröffnungskenntnisse vertieft und das taktische Auge geschult. Damit ist die Trainerkette von Jörg Wichmann über Udo Güldner und Christoph Stäblein bis hin zu unserem Bundesliga-Spieler geschlossen. Keine Frage, dass man von einem Noch-FM, der nur zwei bis drei Jahre älter als seine Schüler ist, besonders viel lernen kann. Nach den Pfingstferien geht es jeden Freitag um 18.00 Uhr los. Zum Auftakt waren schon einmal Johannes Mann, Adrian Wichmann und Robert Wagner am Brett. Wir freuen uns, dass Léon sich engagiert!

Spektakel in Kelheim

Festumzug

Ein Riesenereignis hat der SK Kelheim zum 150-jährigen Bestehen der Befreiungshalle in Kelheim aufgeführt. Bei einem Lebendschach am Ludwigsplatz wurde nach einem großen Festumzug mit rund 90 Vereinen die berühmte Partie Napoleon Bonapartes gegen General Henri Gatien Bertrand nachgespielt. Wohlgemerkt in historischen Uniformen der Grande Armee Frankreichs (Blau-Weiß) und der Bayerischen Armee (Schwarz) unter König Max I. Beim Festzug war Kristin Braun auch dabei. Denn eigentlich sollte sie eine Rolle der 32 Figuren übernehmen. Dann kam es aber leider ganz anders.
Artikel Mittelbayerische Zeitung
Partie nachspielen

Fights im Fichtelgebirge – fünfter GM wackelt

FM Alexander Seyb

Zehn Großmeister, fünf Internationale Meister und elf Fide-Meister zieht es ab Donnerstag zum 7. Internationalen Schachfestival nach Wunsiedel. Unser früheres Mitglied CM Ludwig Zier und seine Familie haben in ihrer Heimatstadt diesmal das stärkste Open Oberfrankens auf die Beine gestellt. Über 200 Teilnehmer aus fast zwei Dutzend Nationen kämpfen im Meister- und Amateurturnier um Plätze und Preise. Diesmal starten gleich vier Forchheimer. Drei davon im Meisterturnier: FM Alexander Seyb (5,0 Punkte/7. Platz/Rating +32), FM Berthold Bartsch (4,0/33./-11) und U16-Spieler Johannes Mann (2,5/89./+12). Während die ersten Beiden vorne mitmischen wollen, wird unser Nachwuchsspieler sich auf das Ärgern großer Namen verlegen wollen. Außerdem erprobt Robert Schütz (3,5/45./-12) nach kleinerer Turnierpause im Amateurturnier seine Spielstärke. Wir wünschen unserem Quartett im Fichtelgebirge viel Erfolg!
Turnierseite „Fights im Fichtelgebirge – fünfter GM wackelt“ weiterlesen

Heidrich der Löwe

FM Manfred Heidrich

Die Vereinsmeisterschaft ist zu Ende. In der D-Gruppe setzte sich Daniel Bodky mit nur einem halben Punktverlust (in der letzten Runde gegen Sandra Lindner) vor derselben und Leonhard Herter durch. In der C-Gruppe schlug Favorit Klaus Driedger zu und sicherte sich den Krug vor den einer Dreiergruppe mit je einem halben Punkt Rückstand (Ludwig Seuberth, Johannes Gründel, Kristin Braun). Die B-Gruppe gewann Routinier Edgar Schwab vor den punktgleichen Roberts (Wagner und Schütz). Die Vereinsmeisterschaft entschied sich in einer hochspannenden Partie zwischen FM Léon Mons und FM Manfred Heidrich, wobei letzterer vor der Runde einen halben Punkt Rückstand auf seinen ehemaligen Schüler hatte. Beide kämpften mit offenen Visier und letztendlich setzte sich der Lehrmeister gegen das Toptalent durch und sicherte sich somit zum siebten Mal den Titel des Vereinsmeisters.
Zu den Endständen

Erst ohne Biss, dann Im-Biss

Christian Schubert

Vom Ausflug zum Jugend-Open nach Garching sind wir diesmal ohne gute Plazierungen zurückgekehrt. Vielleicht war auch einfach das Wetter zu schön, oder die Gegner zu stark, oder… In der U12 sorgte Christian Schubert mit 3,0 Punkten aus sieben Runden angesichts derzeit fehlender Turnierpraxis für ein solides Ergebnis, das bei 67 Teilnehmern aber nur Platz 50 bedeutete. In der U14 blieb Matthias Braun (1,0) auf Rang 53 weit unter seinen Möglichkeiten, plant aber schon wieder das nächste Turnier. Ärgern musste sich wohl Leonhard Herter, der mit 3,5/4 gestartet war, dann aber keinen Punkt mehr holte und sich mehr und mehr von den Podestplätzen entfernte (27.). Schließlich Kristin Braun in der U16, die diesmal ungewohnt harmlos spielte und es ihren Kontrahenten leider etwas leicht machte (3,0/18.). Nach einem anstrengenden Tag gab es für alle noch einen Imbiss zum Abschluss.
Turnierseite

Aus, aus, aus, das Spiel ist aus…

Bei unserer Vereinsmeisterschaft scheint in diesem Jahr ein Neffe Hitchcocks Regie geführt zu haben. Denn bis auf die B-Gruppe, in der Edgar Schwab bereits vorzeitig zu Meisterehren gekommen ist, sind die Entscheidungen in den übrigen Klassen noch nicht gefallen. In der A-Gruppe sind FM Léon Mons und FM Manfred Heidrich, in der C-Gruppe Klaus Driedger und in der D-Gruppe Daniel Bodky und Gastspielerin Sandra Lindner noch im Rennen um den Titelgewinn. Für umkämpfte Partien dürfte somit gesorgt sein, und auch die Abstiegsfrage wird am heutigen Freitag endgültig geklärt.
Zwischenstand
Wer noch spielen muss

Bayern vom Pokal geschweizt

GM Michael Prusikin

Nach drei erfolgreichen Jahren, in denen Bayern sich den Bodensee-Cup sichern konnte, ging der Titel des Vier-Länder-Wettkampfes diesmal wieder an die Schweiz. Bayern wurde an 12 Brettern im schweizerischen St. Gallen punktgleich Zweiter. Es fehlten nur zwei Brettpunkte zum Sieg. Aus unseren Reihen kämpften GM Michael Prusikin und sein Schüler FM Léon Mons mit. Während Michael gegen Dennis Kaczmarczyk (2311/Baden) siegte, remisierte er gegen FM Roland Lötscher (2401/Schweiz) und IM Dennis Breder (2442/Württemberg). Léon besiegte IM Ulrich Schulze (2318/Baden), unterlag aber IM Roger Moor (2363/Schweiz) und trennte sich von FM Rudolf Bräuning (2389/Württemberg) unentschieden. Übrigens konnte man vor Ort auch WIM Dr. Gundula Heinatz treffen, die 1998-2000 in unserer Bundesliga- und Damen-Regionalliga-Mannschaft aktiv gewesen war. Sie lebt seit Jahren ja in der Schweiz und arbeitet dort bei einer Versicherungsgesellschaft.
Ergebnisse
BSB-Seite

Bezirkspokal erbeutet

FM Berthold Bartsch

Mit einem deutlichen 3,5:0,5 Erfolg im Finale gegen den Bezirksligisten SC Uttenreuth haben wir den Bezirkspokal gewonnen. Philipp Auburger hat uns dazu einige Sätze geschickt: „Meine Partie war die längste. Deswegen habe ich von den anderen Partien (abgesehen von Roberts durchgehend stark remisiger Partie) nur wenig mitbekommen. Manfred und ich haben saubere Positionssiege eingefahren. Berthold legte seine Partie eher taktisch an. Sein Gegner hielt zunächst gut mit, stellte dann jedoch eine Figur ein.“ Damit sind wir wieder einmal für den Bayerischen Pokal im Juni/Juli qualifiziert. Am Rande gab es noch ein Gespräch zwischen dem Uttenreuther Urgestein Gerhard Traut und Philipp Auburger. Traut: „Warum hat Berthold so einen festen Händedruck?“ – Auburger: „Das ist der Beginn des Positionsspiels. Von Anfang an Druck machen.“ „Bezirkspokal erbeutet“ weiterlesen

Wochenend und Sonnenschein

Ran an die Figuren

Nachdem der „Tag der Jugend“ des Kreisjugendringes (KJR) Forchheim im letzten Jahr leider nicht stattgefunden hatte, waren wir diesmal wieder auf dem Paradeplatz mit von der Partie. Sechs Stunden lang war unser kleiner Stand von Kindern und Jugendlichen, aber auch manch Erwachsenem gut besucht. Wir konnten unseren Sport gut präsentieren und das Interesse auch bei Anfängern wecken. Auch das Wetter spielte glücklicherweise mit. Herzlicher Dank geht an meine Helfer Matthias Braun, Jonas Heimann und Kristin Braun für ihre wunderbare Unterstützung. Beim nächsten Mal werden wir auf jeden Fall wieder mitmachen. Dann dürfen ruhig noch ein paar Schach-Erklärer mehr dabei sein.