Keine schöne Bescherung – ein Kantersieg, sonst aber Niederlagen

Die Ergebnisse vom Wochenende waren im Schnitt leider nicht so erfolgreich. Der positive Trend der ersten Spieltage hielt leider nicht an.

Im Einzelnen spielten:

SC Forchheim 1 SV Würzburg 1 6,5 – 1,5
SC Forchheim 2 SV Neustadt/A. 1 4,5 – 3,5
SC Forchheim 4 SC Erlangen 48/88 7 1  – 5
SC Forchheim Jgd 1 SC Uttenreuth 1,5 – 2,5

 

Nachgetragen wurde dabei das erste Spiel unser Jugendmannschaft in der Bezirkliga gegen starke Uttenreuther, das unglücklich verloren wurde. Hier war unterm Strich mehr drin!

Einladung zur Weihnachtsfeier am 22.12.2018

Liebe Mitglieder des Schachclub Forchheim,

ich lade euch und eure Angehörigen ein zur Weihnachtsfeier am 22.12.2018.

Diese findet in unserem Spiellokal – Haus des Handwerks, Schützenstraße 26, 91301 Forchheim – statt.
Beginn ist um 18:00 Uhr.

Für Verpflegung und Getränke wird gesorgt.

 

Etwa um 20:30 Uhr startet dann das Weihnachtsblitzturnier. Jeder Teilnehmer an der Weihnachtsfeier darf selbstverständlich auch am Turnier teilnehmen.

Bitte meldet euch bis spätestens 18.12.2018 an – mit Nennung der Anzahl der begleitenden Angehörigen.

Punkte geschenkt

Spielt auch

Das Jahresende naht und mit ihm auch das Nikolaus-Turnier der Schachjugend. Am Freitag 7. Dezember 2018 ab 17.15 Uhr dreht sich im „Haus des Handwerks“ alles um nordisches Gambit, einen Sack voller Überraschungen und geschenkte Punkte. Nach neun Runden, in denen es drunter und drüber gehen wird, stehen die Sieger dann gegen 19 Uhr fest. Wer sich weihnachtlich verkleidet, als rührender Rauschgoldengel, Wi-Wa-Weihnachtsmann oder sprechender Spekulatius, der bekommt bis zu drei Extra-Punkte gutgeschrieben. Mitmachen kann jeder, der Schach spielen kann, auch Vereinslose, Schulschach-Kinder oder Gäste anderer Vereine. Es gibt für alle Teilnehmer auch ein kleines Präsent. Außerdem zählt das Turnier zur Monatsblitz-Jahreswertung.

3. Runde Landesliga: Sieg in Klingenberg

In Klingenberg mussten wir ohne Vlastimil Jansa auskommen, der zur gleichen Zeit in Bled (Slowenien) die Weltmeisterschaft der über 65-jährigen mitspielte (und gewann!).

Kurzfristig wegen Krankheit dezimiert, konnten wir nur zu siebt antreten. Auf diese Weise kam Klingenbergs Spitzenspieler zu einem kampflosen Sieg.

Ich erreichte bequemen Ausgleich, aber nicht mehr, und als sich ein Generalabtausch mit gleichem Endspiel deutlich abzeichnete, nahm ich das Remis-Angebot an.

Hans-Jürgen erreichte bereits in der Eröffnung Positionsvorteil und manövrierte seinen Gegner allmählich aus. Ein Versehen des Klingenbergers beschleunigte das unvermeidliche Ende.

Dieter bekam in der Belgrader Variante des Vierspringerspiels eine angenehme Stellung; eine Falle seines Gegners beantwortete er mit einem feinen Läuferopfer. Dieses musste abgelehnt werden, und Dieter erzielte entscheidenden Materialgewinn.

Michael wählte ein scheinbar anspruchsloses Abspiel, brachte aber dabei seinen Gegner aus den Theoriekenntnissen und zwang ihn zum selbständigen Denken. In der Folge überrollte Michael seinen Kontrahenten mit einem zentralen Bauernduo.

Philipp musste immer um den Ausgleich bemüht sein, und geriet in ein schlechtes Endspiel. Dann aber leistete sein Gegner sich eine Fehlkombination – statt Material zu gewinnen, hatte der Klingenberger eine Figur weniger.

Robert wurde mit einem Bauernopfer konfrontiert; mit der langen Rochade schien er seinen König einem Angriff ausgesetzt zu haben, aber er wehrte kühl alle Drohungen ab und entschied im Gegenangriff die Partie zu seinen Gunsten.

Adrian kam mit dem tschechischen System seines Gegners nicht zurecht, und versuchte es mit einem Angriff am Königsflügel. Jedoch war der gegnerische Angriff am Damenflügel und im Zentrum gefährlicher. Beinahe hätte Adrian sich noch gerettet, aber sein Kontrahent verschaffte sich mit einem Figurenopfer ein unaufhaltsames Bauernpaar.

 

Nach diesem Sieg liegen wir mit 6-0 Punkten gemeinsam mit Schwarz-Weiß Nürnberg an der Tabellenspitze.

„3. Runde Landesliga: Sieg in Klingenberg“ weiterlesen