Zum Saisonnde gibt es gute und schlechte Nachrichten. Beginnen wir mit den Austritten, die diesmal etwas gehäuft vorkamen. Leider haben uns die Jugendspieler Maximilian Karl, Hannes Hagen, Michael Haas und Thomas Wagner, sowie Herbert Ganslmayer (zum TSV Cadolzburg) verlassen. Schade, dass unser Weg sich vorerst trennt, aber vielleicht gibt es ja ein Wiedersehen. Hingegen hat sich unser langjähriges Mitglied Peter Rosner nach längerem „Gastspiel“ beim SB Heroldsbach dazu entschlossen, wieder für uns aktiv zu werden. Wir wünschen ihm in der 4. Mannschaft viel Erfolg. Außerdem dürfen wir unserem passiven Mitglied Bruno Hümmer (spielt für den TSV Kirchehrenbach) zum erneuten Nachwuchs Yannick gratulieren. Nach seinem einjährigen beruflichen USA-Aufenthalt wird auch Marc Berreth seine Form wieder testen und unsere 3. Mannschaft verstärken. Damit der Aufstieg gelingen möge.
Jugend-Bayernliga veröffentlicht
Der Spielleiter der Bayerischen Schachjugend (BSJ), Herbert Baier, hat den Spielplan unserer 1. Jugend in der Bayernliga veröffentlicht. Wir wollen in der kommenden Saison natürlich unseren Titel verteidigen. Was angesichts starker Aufsteiger nicht so einfach werden dürfte.
BSJ-Homepage
Schöner Saisonausklang
Unsere Saisonabschlussfeier bei unserem Mitglied Konni Scheller war mit rund 60 Gästen wieder sehr gut besucht. Dabei entpuppte sich unser früherer Vereinswirt als GM (Grillmeister), der maßgeblich zum Gelingen des Abends beigetragen hat. Eine bunte Mischung aus jung und alt, aus Mitgliedern und Gästen nutzte die Gelegenheit zu intensiven Gesprächen. Zugleich verabschiedeten wir unseren Schach-Zivi Fabian Justi und stellten den anwesenden Eltern seinen Nachfolger Lukas Schmitz vor. Beiden ist auch für die Vorbereitung unseres Grillfestes zu danken. Ein herzlicher Dank geht an Heinz Heger, der mit seinem Spielprogramm die Kleinen stundenlang begeistern konnte. Glücklich, wer solche Helfer hat. Wir wünschen allen Mitgliedern und ihren Familien erholsame Ferien und freuen uns schon auf die neue Saison!
Schachkongress in Forchheim – Hirn und Bolten siegen — jetzt mit Partien zum Nachspielen
Nach fünf Jahren Pause fand der Mittelfränkische Schachkongress wieder in Forchheim statt. In der Woche vor Ostern zeigte der mehrfache Mittelfränkische Meister FM Oskar Hirn (SC Noris Tarrasch Nürnberg) seine Klasse. Trotz einer Niederlage in der Schlussrunde gegen den früheren Titelträger Klaus Meulner (SW Nürnberg Süd) blieb „Ossi“ mit 7,0 Punkte alleine an der Spitze. Im Qualifikationsturnier blieb Daniel Bolten (SW Nürnberg Süd) mit 6,0 Zählern ungeschlagen. Schirmherr der Veranstaltung war Stadtrat Josua Flierl. Die Turnierleitung hatten der Bezirksvorsitzende NSR Thomas Strobl (Weißenburg) und RSR Josef Heinkelmann (Forchheim). Ein herzliches Dankeschön geht an die Helfer beim Auf- und Abbau (Michael Stephan, Bernd Weber, Léon Mons, Robert Schütz), sowie an die unermüdlichen Bogdan Ivanovski und Jutta Braun, die maßgeblich zum Gelingen beigetragen haben. Die Teilnehmer erlebten ein gut organisiertes und harmonisches Turnier.
Hauptturnier Teilnehmerliste
Hauptturnier Endstand
Nebenturnier Teilnehmerliste
Nebenturnier Endstand „Schachkongress in Forchheim – Hirn und Bolten siegen — jetzt mit Partien zum Nachspielen“ weiterlesen
Freibier, Blitz und gute Laune
Das Pulverblitz in Waischenfeld ist ein Turnier, bei dem etliche Großmeister und andere Titelträger um die Goldene Ananas spielen. Und am Ende gewinnt immer der Hausherr GM Michael Bezold. Bisher musste die neunjährige Geschichte dieses Events in der Pulvermühle so geschrieben werden. Doch diesmal zwängte sich GM Arik Braun vom SC Eppingen am Seriensieger vorbei zum Titel. FM Berthold Bartsch spielte in der ersten Hälfte ein glänzendes Turnier, bis ihm auf der Zielgeraden etwas die Luft ausging. Nach Erfolgen gegen GM Christian Gabriel, IM Stefan Bromberger und FM Florian Wagner landete er mit 10,5 Punkten aus 18 Runden auf dem 10. Rang. Die weiteren Forchheimer Plazierungen: 12. Wilhelm Grafe (10,5), 14. Claus Schäffner (10,5), 17. Christoph Stäblein (10,0), 25. Herbert Adler (9,5) und 29. Bernd Hümmer (8,5).
Turnierseite
Entscheidung in letzter Sekunde
Mit einer knappen 1,5:2,5 Niederlage sind wir im Halbfinale des Kreispokals bei der SG Eckental ausgeschieden. Trotzdem haben wir uns für die Bezirksebene qualifizieren können. Während Philipp Auburger mit einer blitzsauberen Partie glänzen konnte und Bogdan Ivanovski seinen großen Eröffnungsvorteil nicht zum Sieg verwerten konnte, blieben Dzemal Kraja und Udo Güldner glück- und punktlos. Ersterer geriet im Endspiel in eine Opferkombination seines favorisierten Gegners, Letzterer konnte die Partie bis ins Damenendspiel ausgeglichen gestalten. Leider kam zur Zeitnot dann auch noch unfaires Spiel des Eckentalers, der trotz mehrmaliger Aufforderung der Notationspflicht nicht nachkam, was den Forchheimer weitere wertvolle Zeit kostete. So fiel letztlich das Blättchen, als das Dauerschach schon unvermeidlich schien. Wir haben uns mit unserer Außenseiter-Truppe gut behaupten können. Zum Sprung ins Finale hat es leider nicht gereicht. „Entscheidung in letzter Sekunde“ weiterlesen
Tarrasch hat die Nase vorn
Der SC Noris Tarrasch Nürnberg mit FM Oskar Hirn, FM Thomas Martin, Thomas Kirchner und FM Florian Wagner hat das 27. Annafest-Blitzturnier in Forchheim gewonnen. Unser Team mit FM Berthold Bartsch, FM Hans Niedermaier, Jörn Bade und FM Prof. Dr. Robert Weigel wurde Zweiter. Der nicht angetretene SV Puschendorf steigt in die B-Gruppe ab. Dort siegte der SC Noris Tarrasch Nürnberg 2 mit Olaf Epding, Martin Haubold, Sebastian Bolduan und Vitaly Promyshlyanskyy. SC Forchheim 2 mit Christoph Stäblein, Martin Killmann, Michael Burggraf und Herbert Adler landete auf Platz 3. Absteiger ist die SG Eckental. In der C-Gruppe setzte sich der TSV Bindlach 2 mit Klaus Mühlnikel, Jörg Heimerdinger, Michael Bierhahn und Michael Herrmann durch. SC Forchheim 3 mit Günter Niklaus, Bogdan Ivanovski, Alexander Schmelzer und Michael Stephan wurde Vierter. In der Einzelkonkurrenz lagen am Ende vorne: IM Axel Heinz (21,5/23) vom TSV Bindlach, Vitalyy Promyshlyanskyy (19,5) vom SC Noris Tarrasch Nürnberg und Günter Niklaus (20,5) vom SC Forchheim. Die Organisation hatte Christoph Stäblein, die Turnierleitung Udo Güldner. Wir danken zudem unserem Schirmherren, CSU-Stadtrat Udo Schönfelder für seine Unterstützung. Der Abend klang mit einem gemeinsamen Besuch des Annafestes aus.
Gruppe A Mannschaften Gruppe B Mannschaften Gruppe C Mannschaften
Gruppe A Einzelspieler Gruppe B Einzelspieler Gruppe C Einzelspieler
Das größte Turnier der Welt
Sommerzeit ist immer auch Pardubice-Zeit. Das größte Schachfestival der Welt in der Nähe Prags zieht auch immer wieder einige Forchheimer magisch an. Im A-Open treten erneut GM Vlastimil Jansa (2,5/290.) , FM Manfred Heidrich (5,0/133.), Eduard Miller (3,5/242.) und Léon Mons (2,5/291.) an. Im B-Open startet FM Dieter Seyb (6,5/29.). Wir wünschen ihnen viel Erfolg. Wir hoffen darauf, dass Schlachtenbummler Eugen Walter uns mit aktuellen Berichten versorgt.
Turnierseite
Vlastimil Jansa
Manfred Heidrich
Léon Mons
Eduard Miller
Dieter Seyb
Bamberg blitzt
Von der Bayerischen Jugend-Blitzmeisterschaft in Bamberg berichtet uns Michael Stephan: „Eigentlich gibt es nicht besonders viel zu sagen: schönes/heißes Wetter, schönes (relativ kühles) Spiellokal mit einer Art Gaststätte (Gehörlose haben das Essen ausgegeben), Sportplätze und Beschäftigungsmöglichkeiten für die Pausen vorhanden (in der Pause Fußball gespielt). Zum Turnier: Da zu wenig Leute vorhanden waren, sind in der U16 nur 14, statt den geplanten 20 Runden gespielt worden. Ich selber habe in dem Turnier mittelprächtig abgeschnitten (6,0 Punkte und 8. Platz), gegen den von der DWZ her stärksten (Oliver Zier) holte ich mir einen Punkt, den ich allerdings gegen die, von der DWZ her schwächste Spielerin wieder verlor.“
Turnierseite
Bieraten in Sicht
Wenn am kommenden Samstag ab 11 Uhr die Uhren gestartet werden, geht sie wieder los: die Jagd nach den Biergutscheinen beim 27. Annafest-Blitzturnier. Als Titelverteidiger geht der SC Noris Tarrasch Nürnberg an den Start, dem wir das Leben natürlich schwer machen wollen. Vielleicht hilft es ja, dass wir in diesem Jahr wieder einen Schirmherrn für unser Turnier finden konnten: CSU-Stadtrat und Kreisvorsitzender Udo Schönfelder. Die Turnierleitung hat das erfahrene Team aus Udo Güldner und Christoph Taube.
Ausschreibung