Bundesliga-Wochenende in Forchheim

Seyb, Bade, Bartsch

Wann bekommt man schon einmal Gelegenheit, einen frischgebackenen Vize-Weltmeister persönlich zu treffen. Beim Schach-Wochenende des SC Forchheim wird Großmeister Vlastimil Jansa auflaufen. Der 73-jährige Senior gewann vorgestern im tschechischen Marianske Lazne die Silbermedaille der Ü65-WM. Bei anderen Sportarten wäre von wenigen Tausendstel Rückstand für den SC-Spitzenspieler die Rede. Denn die Goldmedaille und der ersehnte erste WM-Titel hingen am berühmten seidenen Faden. Der aber riss in der entscheidenden Partie gegen den späteren Sieger GM Anatoly Vaisser. Das Remis zwischen beiden schob den Franzosen knapp an Jansa vorbei. Während Jansa und auch FM Berthold Bartsch, allerdings bei der Ü50-WM, im Nachbarland weilten, musste der SC Forchheim ohne beide in der 2. Bundesliga Ost bestehen. Was durch den wiedererstarkten Jörn Bade und einen glänzend aufgelegten Neuzugang Lukas Schulz auch gelang.

Samstag 14-20 Uhr Forchheim-Passau und Erlangen-Garching
Sonntag 10-16 Uhr Passau-Erlangen und Garching-Forchheim
Haus des Handwerks, Schützenstr. 26, Saal im Obergeschoss
Eintritt frei! „Bundesliga-Wochenende in Forchheim“ weiterlesen

Einmal noch gegen Sveshnikov spielen – Vlasti ist Vize-Weltmeister!

GM Vlastimil Jansa

Als Johann Wolfgang von Goethe 1827 sein letztes Liebesgedicht „Marienbader Elegie“ veröffentlichte, da war der Dichterfürst bereits 78 Jahre alt. Und doch steckte noch soviel Leben in ihm, dass seine Gefühle für eine 55 Jahre jüngere Frau ihn literarisch übermannten. Bei der 26. Senioren-Weltmeisterschaft, die passenderweise gerade dort, im heutigen Marianske Lazne stattfindet, sind auch einige ältere Herren voller Tatendrang am Start. In der Sektion Ü65 mit 265 Teilnehmern hat unser Bundesliga-Spitzenspieler GM Vlastimil Jansa beste Chancen, in seiner tschechischen Heimat ganz vorne mitzumischen. In der Gruppe Ü50 hat es unser Ehrenvorsitzender FM Berthold Bartsch bei 161 Mitspielern allerdings deutlich schwerer. Da ist die Großmeister-Dichte noch größer. Wir wünschen unserem Duo in Böhmen viel Erfolg! Update: Berthold holte 6,5 Punkte aus elf Runden (Rang 34). Vlastimil schaffte es mit 8,5 Punkten und ohne Niederlage ganz nach vorne. Nur knapp verpasste er die Gold-Medaille, wurde aber Vize-Weltmeister! Herzlichen Glückwunsch!
Turnierseite
Live-Partien
Live-Partien (alternativ) „Einmal noch gegen Sveshnikov spielen – Vlasti ist Vize-Weltmeister!“ weiterlesen

Ein Nuller gegen die „Elfer“

Dr. Jochen Radeck

Lange sah es gegen die Reserve des SK 1911 Nürnberg nach einer mittleren Katastrophe aus. Ohne den erkrankten Stammspieler Josef Heinkelmann, und ohne Ersatz-Kapitän Fabian Justi galt es eigentlich, in der 2. Runde der Bezirksliga 2 nicht die zweite Saisonniederlage einzufangen. Doch nach den beiden recht schnellen Verlusten eines zu optimistisch attackierenden Klaus Driedger am Schlusbrett und eines gesundheitlich angeschlagenen Rudolf Osthof, der sein Team dennoch icht im Stich ließ, standen die übrigen Spieler der 3. Mannschaft unter enormem Druck. Den hielten weder ein um Ausgleich bemühter Engin Üstün, noch ein lange Zeit auf Sieg stehender Alfred Balle durch. Beide unterlagen. Kurz glomm beim 0:4 Rückstand noch Hoffnung auf, als Udo Güldner seinen Jugendtrainer-Kollegen bezwingen konnte. Dann aber kamen Kristin Braun am Spitzenbrett und Rolang Gagel um das Unentschieden nicht herum. Da half es auch nichts, dass Dr. Jochen Radeck trotz Minusbauern noch zum Sieg ausholte. Noch bevor die Saison richtig angefangen hat, steht unsere 3. Mannschaft damit ganz hinten drin. Ob das gegen den Aufstiegsaspiranten SC Erlangen 3 in der nächsten Runde anders wird?
Partien nachspielen
Bericht beim SK 1911 Nürnberg „Ein Nuller gegen die „Elfer““ weiterlesen

Bei Burggraf reist die Stellung auf

Weigel, Burggraf, Seyb

Schon zu Beginn des Landesliga Nord-Duells mit SW Nürnberg Süd war klar, dass es für unsere 2. Mannschaft schwer werden würde. Denn Jörn Bade und Philipp Auburger halfen zeitgleich in der 2. Bundesliga Ost aus, und Kapitän Christoph Stäblein weilte in seiner niedersächsischen Heimat. Also mussten zwei Bezirksliga-Spieler an die Bretter. Die Ersatzleute Alfred Balle und Roland Gagel hatten gegen die beinahe in Bestbesetzung angetretenen Gäste aber keine großen Chancen. Während der eine in einen Königsangriff geriet, lief der andere in eine schlimme Springergabel. Als dann auch noch Michael Burggraf mit seinem König in der Brettmitte hängenblieb und gleich drei Angreifer auf ihn zustürzten, war das Ende nah. Keine ganzen Punkte brachten Adrian Wichmann und FM Prof. Dr. Robert Weigel zusammen, und auch Robert Wagner hielt das Turm-Endspiel im Gleichgewicht. Dann aber kam unsere Reserve mit einem sehenswerten Sieg Michael Stephans zwischenzeitlich wieder zurück in den Wettkampf. FM Dieter Seyb bekam es am Spitzenbrett mit FM Johannes Fischer zu tun, der mit einem Figuren-Opfer für Verwirrung sorgte. Nach einigen Scharmützeln konnte Dieter den Freibauern auf- und den Sieg festhalten. Dennoch blieb am Ende eine knappe 3,5:4,5 Niederlage übrig. Angesichts der starken Konkurrenz darf es dennoch als Erfolg gewertet werden.
Partien nachspielen „Bei Burggraf reist die Stellung auf“ weiterlesen

Früh übt sich

Michael Bär

Gleich drei Runden hatte unsere 3. Jugend-Mannschaft in der Kreisliga 2 durchzustehen. Als jüngstes Team des Tages schlugen sich Philipp Schwab (9 Jahre), Hugo Müller (6), Michael Bär (7) und Josua Schröder (6) sehr gut. Auch wenn die Wettkämpfe gegen die SG 1882 Fürth 4 (0:4), den ST Röttenbach 2 (0,5:3,5) und die SG Kirchehrenbach/Ebermannstadt 2 (1:3) klar verloren gingen. Denn gegen die weitaus älteren Gegner waren unsere Youngster durchaus nicht chancenlos. Schließlich war es der erste Wettkampf mit Schachuhr und Notation, was für Erstklässer auch nicht gerade einfach zu bewältigen ist. Mit etwas Spielpraxis und mehr Gelassenheit nehmen sie dann auch dir Figuren mit, die sie an diesem Nachmittag leider stehenließen…
Bericht bei der SG 1882 Fürth „Früh übt sich“ weiterlesen

König Malik zum Ersten

Malik Rzayev

Es war der erste Einsatz für unser neues Mitglied Malik Rzayev. Und der Asylbewerber aus Sumgait in Aserbaidschan machte in der Kreisliga 4 seine Sache sehr gut. Leider war er der einzige unserer 6. Mannsschaft, der im Heimspiel gegen SC Erlangen 7 punktete. Vielleicht weil alle Gegner mit mehreren hundert DWZ-Zählern Vorsprung als Favoriten galten. So gingen Stefanie Zapf, ihre Schwester Sandra Lindner, sowie deren Tochter Celina ebenso unter, wie der zuletzt so siegreiche Senior Heinz Heger und Nachwuchsspieler Maximilian Irnstorfer. Die Gäste sind nach dem 5:1 Erfolg nun souveräner Spitzenreiter, weil sie zuvor bereits ST Röttenbach 2 mit 6:0 abgefertigt hatten. „König Malik zum Ersten“ weiterlesen

Volker hört die Signale

Edgar Hoffmann

Mit einem Pflichtsieg gegen SC Erlangen 5 hat unsere 4. Mannschaft weiteren Boden in Richtung Klassenerhalt gutgemacht. Kapitän Ludwig Seuberth musste dabei allerdings mitansehen, wie ein etwas sorglos agierender Stefan Förstel verlor und Norbert Eichhorn gegen einen nicht anwesenden Gegner gewann. Es entwickelte sich ein spannender Wettkampf, in dem Tobias Neth am Spitzenbrett nach langem hin und her siegte. Weiter hinten hatten es Fabian Justi und Volker Willy wohl etwas leichter, was letzteren zu einer Glanzpartie veranlasste. Remisen steuerten Daniel Bodky und Ludwig Seuberth selbst bei. Da fiel die Niederlage Edgar Hoffmanns am Schlussbrett nicht mehr ins Gewicht. Die Gäste liegen nach dem zweiten Spieltag punktlos am Ende der Tabelle. „Volker hört die Signale“ weiterlesen

Nachwuchs hält dagegen

Jonathan Stubmann

Für Mohammed Nour Zidan waren es die ersten Einsätze für seinen neuen Verein. Der 14-jährige Syrer aus Aleppo, der mit seinen Eltern als Asylbewerber in Forchheim wohnt, spielte in Röttenbach für unsere 2. Jugend-Mannschaft. Die bekam es in der Kreisliga 1 mit dem SK Herzogenaurach und der BSGW Erlangen zu tun. Am Schlussbrett trug Mohammed dann auch gleich mit einem Sieg zur 2:2 Punkteteilung bei, für die Jonathan Stubmann die zweite Hälfte der Punkte beisteuerte. Im zweiten Duell waren es zwei Remisen von Jonathan Stubmann und Jonas Heimann, sowie ein Sieg Stefan Seitz´, die das gleiche Ergebnis zur Folge hatten. Angesichts der starken Gegnerschaft ein erfreuliches Resultat. Herzlicher Dank für Transport und Betreuung geht an Alexander Seitz, sowie an Kapitän Jonas Heimann. „Nachwuchs hält dagegen“ weiterlesen

Einen Punkt ergattert

Johannes Gründel

Ohne drei Stammspieler musste die Gaudi-Mannschaft zum Auswärtswettkampf bei der BSGW Erlangen antreten. Aber auch ohne Dr. Christian Kormann, Rudolf Oosthof und Rainer Stephan machte unsere 5. Mannschaft das Beste daraus. Nach einem schnellen Remis am Spitzenbrett gerieten Kapitän Udo Güldner und sein Team bald in Rückstand. Thomas Heller und Bernd Weber hatten es etwas zu eilig, dem gegnerischen zu Leibe zu rücken und stolperten dabei in einen Konter. Mit dem Anschlusstreffer Johannes Gründels sah es schon wieder besser aus. Dann verlor Robert Thiele eine zweischneidige Partie, die er auch hätte gewinnen können. Nun kam es auf Edgar Schwab an, der zwei Figuren für den Turm hatte – vor allem aber Initative. Er brachte die Gaudi-Mannschaft wieder zurück in den Wettkampf, den Robert Schütz mit einem positionell starken Vortrag ausgeglichen gestaltete. Zuletzt gab sich Klaus Driedger mit dem Unentschieden zufrieden, das den 4:4 Endstand bedeutete. Die 5. Mannschaft bleibt in der Kreisliga 2 damit weiter ungeschlagen. „Einen Punkt ergattert“ weiterlesen

Mittag siegt um Mitternacht

Spitzenbretter

Es hätte ein richtig schönes Happy End für den SC Forchheim bei der 28. „Nacht der Schachgeneräle“ in Höchstadt/Aisch geben können. In der letzten der sieben Runden Schnellschach hatten Claus Schäffner und Udo Güldner an den Spitzenbrettern die Chance auf den Turniersieg bzw. auf einen Podestplatz. Im direkten Vergleich saßen sie Ralf Mittag (am Ende: 6,5 Punkte) und Prof. Dr. Peter Krauseneck (6,0) gegenüber. Stattdessen triumphierten die Schachfreunde des SC 1868 Bamberg und sicherten sich so die ersten beiden Plätze. Schäffner (4,5) wurde Vierter, Güldner (4,0) Zwölfter. Übrigens schaffte es am Ende doch noch ein Forchheimer auf Rang 3. Allerdings war Lukas Schulz (5,0) für seinen Heimatverein gestartet. Herzlicher Dank für das Foto aus der Finalrunde, das Claus Schäffner und Udo Güldner beim Verlieren zeigt, geht an Sebastian Dietze.
Ergebnisse