Mit einer erfolgreichen Doppelrunde hat unsere 2. Jugend sich in die etwas früh beginnende Sommerpause begeben. In Eggolsheim gelang dem Team, das diesmal auf seine Spitzenbretter Philipp Michel und Jonas Heimann verzichten musste, ein auch in dieser Höhe verdienter 4:0 Sieg gegen den SV Bammersdorf. Die Gastgeber sind damit in die Kreisliga 2 abgestiegen, während unsere 2. Jugend im sicheren Mittelfeld der Kreisliga 1 landet. Im zweiten Duell erkämpften wir ein 2:2 Unentschieden gegen den Tabellenzweiten SG Bubenreuth/Möhrendorf. Am Spitzenbrett hatte Christian Schubert, der pikanterweise sogar in Bammersdorf wohnt, zuerst eine glänzend angelegte Partie, um im zweiten Spiel ein rettendes Dauerschach zu übersehen. Matthias Braun gewann auf Zeit, stellte im Spiel gegen Bubenreuth/Möhrendorf aber die Dame ein. Alle ihre Spiele konnten Maximilian Irnstorfer und Stefan Seitz Dank taktischer Überlegenheit und sicherer Endspieltechnik für sich entscheiden. „Bammersdorf zum Absteiger gemacht“ weiterlesen
Neu bei uns: Janek Ummethum
Erst seit wenigen Monaten spielt Janek Ummethum überhaupt Schach. In einem Verein war er schon gar nicht. Das Königliche Spiel fasziniert den 25-jährigen Forchheimer so sehr, dass er sich dieses nicht nur selbständig mittels Schach-Programmen beigebracht hat, sondern dass er seine Fertigkeiten auch beim SC Forchheim ausbauen will. Der Software-Entwickler, der an der Universität Potsdam Informatik studiert hat, trainiert nun auch freitags fleißig mit und darf am Sonntag in unserer 6. Mannschaft bereits seine ersten Schritte auf dem Turnierbrett tun. Dabei wünschen wir ihm viel Erfolg! Herzlich willkommen bei uns!
Die direken Duelle entscheiden
Unsere Vereinsmeisterschaft geht auf die Zielgerade. Dabei steht in der A-Gruppe die Entscheidung noch aus, wer neuer Titelträger wird. Derzeit führt noch Philipp Auburger, hat aber bereits eine Partie mehr als der Favorit FM Manfred Heidrich. Zudem treffen beide im direkten Duell noch aufeinander. Michael Stephan lauert als Dritter dabei auf Ausrutscher. Am Ende der Tabelle haben Kristin Braun und Erwin Sternadl die Punktlosigkeit in der starken Gruppe verhindern können. In der B-Gruppe scheint nach dem Spitzenduell zwischen Ludwig Seuberth und seiner ärgsten Verfolgerin Sandra Lindner, das unser früherer zweiter Vorsitzender gewinnen konnte, eine gewisse Vorentscheidung gefallen zu sein. Nur Sandras Mutter Birgit Zapf hätte noch rechnerische Chancen, beiden gefährlich zu werden. Im April und Mai werden dann die letzten Züge gemacht. Noch bleibt es spannend.
Zwischenstand
Gagel gabelt den Gegner auf
Ist das die erwartete Trendumkehr für unsere 3. Mannschaft? Ein 4:4 Unentschieden gegen den Tabellenzweiten SK Schwanstetten hatte sich wohl auch Kapitän Josef Heinkelmann nicht vorstellen können. Schließlich kämpfen er und seine Truppe seit Saisonbeginn gegen den Abstieg. Dass es zwei Spieltage vor Schluss noch Hoffnung auf den Klassenerhalt gibt, lag an Alfred Balle, der nach anfänglichen Problemen nun endlich zu seiner Form gefunden hat, an Roland Gagel, der bisher eifrigster Punktesammler ist und an Kristin Braun, die kurzfristig als Ersatzspielerin am Schlussbrett eingesprungen war. Am Spitzenbrett trotzt Adrian Wichmann seinem stärkeren Kontrahenten genauso ein Remis ab wie Eugen Walter und Josef Heinkelmann weiter hinten. Nur Robert Wagner und Dr. Jochen Radeck unterlagen. Mal sehen, ob es vielleicht diesmal (endlich) einen Kurzbericht gibt… „Gagel gabelt den Gegner auf“ weiterlesen
Er regelt den Zugverkehr
Vor Kurzem hat Kristin Braun ihren RSR-Schein erworben. Nun hat Johannes Mann als Regionaler Schiedsrichter nachgezogen. Unser Nachwuchs macht sich also nicht nur bei der Eröffnungsvorbereitung oder der Endspieltechnik schlau, sondern auch bei den FIDE-Regeln, der Turnierorganisation und anderen nützlichen Dingen. Der zweitägige Lehrgang in Wörth am Main nahe Aschaffenburg diente zwölf Schachfreunden zur Lizenzierung. Übrigens gibt es den Turnierleiter-Schein, der früher als erste Stufe galt, nun nicht mehr. Der Einstieg in die Karriere als Referee beginnt nun mit dem Regionalen Schiedsrichter, der bis in die bayerischen Turniere und Ligen „pfeifen“ darf. Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung! Der Unterfränkische Schachverband hat dazu einen Kurzbericht veröffentlicht.
Fünf Freunde im alten Turm – Bericht 9. Runde
Es tut sich was bei uns auf internationaler Ebene: Der Schachclub Forchheim nimmt erstmals mit einer Mannschaft an einer Meisterschaft auf der Ebene des Weltschachbundes teil. Dresden hat Ende Februar 2015 die Ausrichtung der Seniorenmannschaftsweltmeisterschaft übernommen. Starten werden für das 4-er Team des SC Forchheim folgende Spieler (im Wettbewerb Ü50): FM Manfred Heidrich, FM Berthold Bartsch, FM Hans Niedermaier, FM Dieter Seyb und Karl-Heinz Kannenberg als Gastspieler vom SC Kitzingen. Das Turnier wird auf Ebene des Weltschachbundes zum dritten Mal ausgetragen, auf europäischer Ebene gibt es diesen Wettbewerb schon länger: 1. Weltmeisterschaft 2004 auf der Isle of Man; 2. Weltmeisterschaft 2014 in Vilnius (Litauen). Wünschen wir unserem Quintett in Sachsen viel Erfolg! FM Dieter Seyb hat uns einen Bericht zur 9. Runde zukommen lassen:
Turnierseite
DSB-Bericht 1
Chessbase-Bericht
FIDE-Halbzeitbilanz
DSB-Bericht 2
Live-Partien (ab 9.30 Uhr)
FT-Artikel „Fünf Freunde im alten Turm – Bericht 9. Runde“ weiterlesen
Ob das am Ende reicht?
Acht Unentschieden in acht Partien. Was nach wenig Kampf aussieht, war für unsere 4. Mannschaft ein hartes Stück Arbeit. Auch weil Kapitän Ludwig Seuberth auf seine starken Stammspieler Volker Willy und Norbert Eichhorn verzichten musste. Für beide rutschten die Ersatzleute Rainer Stephan aus der Gaudi-Mannschaft und Stefan Förstel aus London ins Team. Die Gastgeber des SC Erlangen 5 waren aber dennoch Favoriten und hatten an mehreren Brettern gute Siegchancen. Ob die 4:4 Punkteteilung gegen den Abstieg aus der Kreisliga 2 reicht, bleibt sehr zweifelhaft. Denn in der vorletzten Runde ist unsere 4. Mannschaft spielfrei und muss den direkten Konkurrenten beim Punktesammeln zusehen. Und danach könnte es zudem noch einen vermehrten Abstieg aus den bayerischen Ligen geben, so dass noch mehr Vereine aus der Liga fliegen… „Ob das am Ende reicht?“ weiterlesen
Klatsche vom Klassenbesten
Einen wichtigen Sieg gegen den Abstieg hat unsere 2. Jugend in der Kreisliga 1 verbuchen können. In Kirchehrenbach punkteten Philipp Michel, Christian Schubert und Matthias Braun gegen den Schachtreff Röttenbach mit 3:1 und schoben sich ins Mittelfeld der Tabelle vor. Da machte es auch nichts, dass wir, diesmal ohne Maximilian Irnstorfer und Stefan Seitz, danach gegen den Spitzenreiter FSV Großenseebach 2 deutlich mit 0,5:3,5 unterlagen. Übrigens war das dem bis dahin führenden TSV Kirchehrenbach wenige Stunden zuvor auch gelungen. Zum Saisonabschluss geht es im März nach Eggolsheim, wo wir zumindest einen Teil der Doppelrunde erfolgreich gestalten wollen. Philipp Michel, am Spitzenbrett bisher nur ganze Punkte gewohnt, musste sich mit einem Unentschieden begnügen. Herzlicher Dank für Transport und Betreuung geht an Jutta Braun. „Klatsche vom Klassenbesten“ weiterlesen
Tabellenführer in Unterzahl
Einen schweren Stand hatte unsere 3. Jugend in der Kreisliga 2. In Erlangen gingen beide Wettkämpfe gegen den Gastgeber SC Erlangen 7 und den Liga-Spitzenreiter SG 1882 Fürth 3 klar verloren. Im ersten Duell verhinderte der bisher unbesiegte Elias Leisterer durch ein Unentschieden die Höchststrafe für unsere Kleinsten. Im Aufeinandertreffen mit dem Tabellenführer war es Celina Lindner am Schlussbrett, die den Ehrenpunkt holte – wenn auch kampflos. In der letzten Doppelrunde der Saison wird es einerseits darum gehen, weitere Turniererfahrung zu sammeln, aber auch die Rote Laterne abzugeben. Herzlicher Dank geht an Sandra Lindner für Transport und Betreuung der Mannschaft. „Tabellenführer in Unterzahl“ weiterlesen
Nachspielzeit in Neustadt/Aisch
Auswärtsspiele in Neustadt/Aisch sind eine langwierige Angelegenheit – immer schon gewesen. Nicht nur, dass die Gastgeber immer bis zur letzten Patrone kämpfen, sondern auch dass man die weite Heimfahrt vor sich hat. Dementsprechend kam die Gaudi-Mannschaft, vulgo SC Forchheim 5, erst um etwa 2 Uhr zu Hause an. Die Laune im Team war nach dem 5:3 Erfolg aber bestens. Auch bei Kapitän Udo Güldner, der ohne Gegner Zeit zum Zeitung lesen hatte, bei Fabian Justi, der als Joker nicht viel Federlesens machte, und bei Klaus Driedger, der seine schwarze Serie von Niederlagen endlich durchbrechen konnte. Während Rudolf Osthof trotz einiger Versuche nicht über das Unentschieden hinauskam, nutzte Johannes Gründel einen frühen Bauerngewinn, um die Richtung vorzugeben. Plötzlich stand es 4:1 für uns, wir machten uns aber Sorgen um Robert Thiele, der am Schlussbrett wieder einen nominell deutlich stärkeren Gegner hatte. Bob verlor dann auch, ebenso wie Bogdan Ivanovski, der kurzfristig als Ersatzmann eingesprungen war. Da dauerte es allerdings über fünf Stunden. Noch länger bei Edgar Schwab, der Vorteil, aber auch zähe Gegenwehr auf dem Brett hatte. Die Gaudi-Mannschaft ist weiter verlustpunktfrei an der Spitze der Kreisliga 3 – auf Titelkurs! „Nachspielzeit in Neustadt/Aisch“ weiterlesen